Webinar: Konzepte und Perspektiven von Virginia Satir zur Anwendung in der psychologischen Beratung
Wir verständigen Sie, sobald ein Platz frei wird.
Fr 06.12.2024, 10:00–18:00
online
Nr. S-01-11-1022-7
8 Einheiten
- € 211,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 259,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
- € 211,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
"Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden. Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, entsteht Kontakt."
Virginia Satir
In diesem Seminar betrachten wir einige der Konzepte und Perspektiven von Virginia Satir, Mitbegründerin der systemischen Familientherapie. Wie entsteht Kontakt und wie erhalten wir diesen aufrecht? Welche Rolle spielt Familie und wie funktionieren Systeme?
Satir unterscheidet nährende Familien von hilfesuchenden Familien und hat in ihrer Arbeit vier Bereiche festgestellt, in denen die größten Unterschiede der beiden Familientypen zu finden sind: Selbstwert, Kommunikation, Familiensystem / Regeln, Verbindung zur Gesellschaft. Sie sagt dazu, dass es z.B. Angehörigen nährender Familien offensichtlich angenehm sei, einander zu berühren und einander Zuneigung zu zeigen, unabhängig vom Alter. Liebe und Fürsorge würden nicht ausschließlich durch praktische Aktivitäten wie Leeren des Abfallbehälters, Essenkochen oder den Broterwerb für die Familie zum Ausdruck gebracht. Vielmehr zeigen die Familienmitglieder einander ihre Liebe und Fürsorge, indem sie offen miteinander reden und einander mit echtem Interesse zuhören, indem sie aufrichtig und ehrlich miteinander umgehen, und nicht zuletzt einfach durch ihr Zusammensein.
Wo kann man nun aber ansetzen, was kann man für sich, in seinem System ins positive verändern? Es geht hier stark um die Reflexion und Wahrnehmung, in weiterer Folge um die Umsetzung der thematisierten Aspekte.
Inhalt
Alle Inhalte werden in Hinblick auf die psychologische Beratung/Therapie hin erläutert:
Selbstwert - Glücklicherweise ist es möglich, den Selbstwert jedes Menschen zu erhöhen, ganz gleich, in welchem Alter und in welcher Situation er sich befindet. Da niedriges Selbstwertgefühl erlernt wird, kann es auch wieder verlernt und statt dessen etwas Neues erlernt werden. Dieses Lernen ist von der Geburt bis zum Tode möglich: es ist also nie zu spät.
Kommunikation - Sehr bekannt sind die vier Kommunikationsmuster nach Satir, die das Kommunikations-Verhalten von Menschen beschreiben, die unter Stress stehen, wenn gleichzeitig ihr Selbstwertgefühl erschüttert wird: beschwichtigen, beschuldigen, rationalisieren, ablenken. Diese vier Muster werden näher beschrieben und praktisch umgesetzt.
Arten von Systemen - Die Systemische Sichtweise - dem Grundsatz des Systems folgend - orientiert sich demnach also nicht nach dem Individuum allein, sondern versucht das System, in welches das Individuum nun eingebunden ist, zu erfassen. Die Annahme ist, dass alle einzelnen Elemente eines Lebensbereichs, dem ein Mensch angehört, zueinander in einer wechselseitigen Beziehung stehen und sich gegenseitig beeinflussen.
Familie und Familienformen - Satir unterscheidet nährende Familien von hilfesuchenden Familien und hat in ihrer Arbeit vier Bereiche festgestellt, in denen die größten Unterschiede der beiden Familientypen zu finden sind: Selbstwert, Kommunikation, Familiensystem / Regeln, Verbindung zur Gesellschaft. Sie sagt dazu, dass es z.B. Angehörigen nährender Familien offensichtlich angenehm sei, einander zu berühren und einander Zuneigung zu zeigen, unabhängig vom Alter. Liebe und Fürsorge würden nicht ausschließlich durch praktische Aktivitäten wie Leeren des Abfallbehälters, Essenkochen oder den Broterwerb für die Familie zum Ausdruck gebracht. Vielmehr zeigen die Familienmitglieder einander ihre Liebe und Fürsorge, indem sie offen miteinander reden und einander mit echtem Interesse zuhören, indem sie aufrichtig und ehrlich miteinander umgehen, und nicht zuletzt einfach durch ihr Zusammensein.
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Eines der besten Seminare, das ich bis jetzt gebucht habe“
02/2024
Ein ganz toller Vortrag - das Seminar war inhaltlich super aufgebaut. Sehr kurzweilig, trotz "Online", viele gute Übungen für die eigene Praxis“
02/2024
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.
Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Atemtechniken mit Schwerpunkt Notfallpsychologie
Mo 02.12.2024, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Astrid Lampl
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Möglichkeiten und Grenzen bei der Behandlung suizidaler PatientInnen
Fr 28.02.2025 – Sa 01.03.2025 | Wien | 18 EH | Mag.a Petra Erasin
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Psychologische Aspekte der Trauer
Di 18.03.2025 – Mi 19.03.2025 | Wien | 12 EH | Mag.a Marion Kronberger
Anmelden