Provokative Systemarbeit
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 30.06.2017, 09:00–18:30
Sa 01.07.2017, 09:00–18:30
Wien
Nr. S-01-11-0052-1
20 Einheiten
- € 435,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 532,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Die Provokative SystemArbeit (ProSA)®, der Provokative Stil (ProSt)® und das Provokative Coaching (ProCo)® sind Kommunikationsformen, die sich aus der Provokativen Therapie von Frank Farrelly entwickelt haben. Wenn Sie Sinn für Humor haben und Lachen bei der Arbeit nicht für eine unnütze oder gar schädliche Zeitverschwendung halten, werden Sie feststellen, dass sie eine sehr nützliche Bereicherung Ihres Beratungsrepertoires darstellen. Sie repräsentieren eine energiegeladene Art der Kommunikation, die im professionellen Kontext eher ungewöhnlich ist und lassen sich in fast jeden Beratungsstil einbauen.
Der provokative Ansatz arbeitet mit Humor und Herausforderung. Er eignet sich besonders bei Denk- und Gefühlsblockaden, die zu einseitigen, eingefahrenen und selbstschädigenden Verhaltensweisen führen. Sie lernen in diesem Seminar auf humorvolle Weise die selbstschädigenden Glaubenssätze des Klienten zu verzerren und provozieren dadurch Verhaltensänderungen, z.B. durch paradoxe Interventionen. Die provokative Vorgehensweise ist besonders effizient in Situationen, in denen man am Ende seines Lateins ist und glaubt, "schon alles versucht" zu haben.
Inhalt
- Den kognitiven Rahmen des provokativen Ansatzes aufzeigen
- Den provokativen Ansatz erlebbar machen
- Unterschied zwischen konstruktiver und destruktiver Provokation herausarbeiten
- Die Einsatzmöglichkeiten des provokativen Ansatzes erklären
- Live-Arbeiten durch Dr. Höfner
- Viele Übungen, um den provokativen Ansatz erlebbar zu machen und den Transfer in die Praxis sicherzustellen
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
ReferentInnen
Seminarort
Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 3 Dietrichgasse 25 1030 Wien
Feedback zum Seminar
Erfahrungen und Input der Vortragenden, Gruppenübungen waren super.“
09/2019
Ein sehr gelungenes Seminar, das Lust auf Mehr macht! Vielen Dank für die Kurzweile. Es ging dann fast zu schnell zu Ende“
11/2020
Frau Höfner hat mit ihrer wertschätzenden Art und großen Erfahrungsschatz viele neue Einblicke aufgezeigt und neue Handlungsoptionen eröffnet“
11/2020
Hinweis
Dieses Seminar richtet sich an PsychologInnen, PsychotherapeutInnen und weitere psychosoziale Berufe.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Fürchte Dich nicht - so sehr! Systemische Therapie bei Ängsten und Panikattacken
Mi 21.05.2025, 09:00–18:30 Uhr | Klagenfurt | 10 EH | Mag. Stefan Geyerhofer
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Konzepte zum Phänomen Liebeskummer
Do 05.06.2025, 10:00–16:00 Uhr | online | 6 EH | Mag.a Birgit Maurer, MSc.
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Chronische & schwere körperl. Erkrankungen: KP Behandlungskonzepte
Do 26.06.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Theresia Wolf
Warteliste