Motivational Interviewing - Motivierende Gesprächsführung
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 24.05.2019, 09:00–17:00
Sa 25.05.2019, 09:00–17:00
Graz
Nr. S-01-30-0034-1
16 Einheiten
- € 359,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 436,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
In der Arbeit in einem Sozialberuf stößt man immer wieder auf KlientInnen, die scheinbar völlig unmotiviert sind, was Veränderungen des eigenen (sozial und/oder gesundheitlich schädlichen) Verhaltens betrifft. In solchen Fällen ist fachliches Werkzeug unabdinglich, um ohne Druck Betroffene unterstützen zu können, die Eigenmotivation zu erkennen, diese zu stärken und für die Verhaltensänderung zu nutzen.
- Verstehen zu lernen, was Menschen zur Verhaltensänderung motiviert
- Verstehen zu lernen, welche Prozesse bei einer Verhaltensänderung stattfinden
- Vermittlung der professionellen Haltung und Gesprächsprinzipien laut Motivational Interviewing (Motivierende Gesprächsführung)
- Erlernen konkreter Werkzeuge für die Gesprächsberatung
Die TeilnehmerInnen
- lernen Widerstand als fruchtbaren und umgänglichen Teil des Beratungsprozesses kennen
- erkennen die Ausprägung des eigenen "Korrektur - Reflexes"
- sammeln Erfahrungen mit dem veränderungsfördernden Aktiven Zuhören (= Reflektieren laut Motivierender Gesprächsführung) als Beratungsstil
Inhalt
- Einführung in die Motivierende Gesprächsführung - Motivational Interviewing
- Das Transtheoretisches Modell nach Prochaska und DiClemente
- Aktives Zuhören
- Erkennen von und Umgang mit Widerstand
- Themenzentrierte Gesprächsführung
Zielgruppen
- Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
ReferentInnen
- Mag. Dr. Roman Sander
Seminarort
Hotel AT Europa Graz Bahnhofgürtel 89 8020 Graz
Hinweis
Zielgruppe:
Klinische PsychologIn und/oder GesundheitspsychologIn (mindestens AusbildungskandidatIn), PsychotherapeutIn, FachsozialarbeiterIn, SozialpädagogIn, Ärztin/Arzt, Lebens- und SozialberaterIn
Als Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar bringen Sie mindestens ein Jahr Beratungssetting in einem sozialen Beruf mit.
Weitere Seminare aus Gesundheitspsychologie
Gesundheitspsychologie
Webinar: Emotionen als Ressource nutzen - Krisenstärke gewinnen
Di 03.06.2025, 16:00–19:30 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Natalia Ölsböck
WartelisteGesundheitspsychologie
Webinar: Einführung in die Methoden der Positiven Psychologie
Fr 13.06.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Brigitte Schwaiger-Schrader
AnmeldenGesundheitspsychologie
Webinar: Emotionen als Ressource nutzen - Emotionsregulation im Alltag
Do 28.08.2025, 09:00–12:30 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Natalia Ölsböck
Anmelden