Neuerungen in der ICD-11 Klassifikation
Die Klassifikation psychischer Störungen ist ein fortlaufender Prozess, der sich an wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen orientiert. Nach der 1992 eingeführten ICD-10 (World Health Organization 1992) trat am 1. Januar 2022 die ICD-11 in Kraft. Insgesamt ist eine starke Annäherung an das DSM-5 der American Psychiatric Association (APA, 2013) festzustellen. Dies ist insofern relevant, da in der internationalen Forschung mehrheitlich das DSM verwendet wird, aber in der Praxis bzw. zur Beantragung an die Krankenkassen die Kriterien der ICD notwendig sind, was zu einer Sprachverwirrung zwischen Forschung und Praxis beiträgt.
Die neue ICD-11 ist nach einer neuen Architektur aufgebaut, es gibt keine F-Kodes mehr, sondern numerische Kodes. Eine wesentliche inhaltliche Änderung ist der Lebensspannenansatz. Damit verbunden ist die Streichung der F9-Kategorie Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend. In der Folge wurden Diagnosen der F9-Kategorie in andere Kategorien verschoben. Im Vortrag wird auf die wichtigsten Neuerungen in der ICD-11 eingegangen und empirische Hintergründe dargestellt.
Online-Vortrag inkl. Fragerunde
Datum: 15.05.2025
Uhrzeit: 18:30 - 20:30
Die Moderation übernimmt Frau Mag.a Dr.in Karin Kalteis.
Zur Vortragenden:
Prof.in Dr.in Tina In-Albon ist Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und
Jugendalters an der Universität Mannheim. Direktorin des Instituts für
Kinder- und Jugendpsychotherapie und Leitung der psychotherapeutischen
Ambulanz für Kinder und Jugendliche. Forschungsschwerpunkte sind Diagnostik, emotionale Störungen, nichtsuizidales Verhalten.
Diese Vortrag wird als Webinar über Zoom angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser [ohne Softwaredownload teilnehmen]
(https://praxistipps.chip.de/zoom-online-nutzen-videokonferenzen-im-browser_118718).
Der Link wird auch ein paar Tage vor der Veranstaltung per Mail zugesandt.