Arbeits-, Wirtschafts- & Organisationspsychologie
Achtsamkeit in Beratung und Therapie - Selbsterfahrung für die psychologische Arbeit
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Sa 18.09.2021, 09:00–18:30
Wien
Nr. S-01-11-0109-3
10 Einheiten
- € 242,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 298,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Achtsamkeitstraining ist zu einem wichtigen Bestandteil in vielen psychologischen Behandlungsmanuals und Therapiemethoden geworden. Doch auch für uns selbst als PsychologIn, TherapeutIn oder SupervisorIn ist eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis bereichernd und wirkt sich unmittelbar auf die Arbeit aus - durch mehr Präsenz, Klarheit, Fokus, Tiefe und mehr Sicherheit in der Begleitung der KlientInnen.
Neben theoretischen Inputs zum Thema formelle und informelle Achtsamkeit, zum MBSR-Programm (Mindfulness Based Stress Reduction) nach J. Kabat-Zinn und MBCT (Mindfulness Based Cognitive Therapie) wird es viel Raum für die persönlichen Erfahrungen der TeilnehmerInnen mit verschiedenen Formen von Achtsamkeit und unterschiedlichen Wahrnehmungsübungen geben.
Voraussetzung für diesen erfahrungsorientierten Seminar-Workshop ist die Bereitschaft zu Selbsterfahrung und Selbstreflexion.
- Den Fokus der eigenen Aufmerksamkeit schärfen
- Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung kultivieren
Inhalt
- Die Vorteile von Achtsamkeit (z.B. Präsenz, Resonanz, Einfühlung, Vertrauen, dreifache Wahrnehmung, Seelenruhe) im therapeutischen Gespräch
- Die Bedeutung von Mitgefühl und Selbstmitgefühl für die eigene Arbeit
- Gruppen- u. Partnerübungen zum "achtsamen Gespräch"
- Meditationsübungen im Sitzen und Gehen, achtsame Körperübungen, Wahrnehmungsübungen
- Reflexion und Diskussion in der Gruppe
Zielgruppen
- Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
- PsychologInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
- ÄrztInnen
- PsychotherapeutInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Sehr kompetente und empathische Trainerin“
11/2022
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Modul 5: Soziale Aspekte und Unterstützungsmöglichkeiten, Inklusion-Exklusion
Fr 09.05.2025, 09:00–18:30 Uhr | Wien | 10 EH | Martina Seyr, DSA, MA, Mag.a Katharina Honisch
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Narzissmus - Persönlichkeitsstörung, Abwehrleistung, Modediagnose?
Sa 17.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Monika Eichhübl
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Hypnotherapeut. Behandlungsmöglichkeiten von Ängsten vor medizin. Behandlungen
Sa 14.06.2025, 09:00–17:00 Uhr | Innsbruck | 8 EH | Mag.a Dr.in Ursula Lirk
Anmelden