Bewegungsintervention in der Gesundheitspsychologie

Anmelden

Freie Plätze vorhanden

Fr 24.10.2025, 09:00–18:30

Wien
Nr. S-01-30-0044-5

10 Einheiten

  • € 311,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 384,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 311,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

In diesem Seminar erfolgt ein Überblick über die zugrundeliegenden Theorien und den aktuellen Wissensstand bezüglich der verfügbaren Wirksamkeitsstudien zu Bewegungsinterventionen. Zielvariablen der vorgestellten Datenlage bilden dabei nicht physiologische Aspekte sondern die folgenden psychologischen Variablen: Befindlichkeit, Lebensqualität, Depressivität, Ängstlichkeit. Eingegangen wird auf somatische und psychische Störungsbilder. Ergänzend wird auf das mögliche Schädigungspotenzial, das durch exzessive Sportausübung auftreten kann, eingegangen.

Das übergeordnete Ziel dieses Seminars besteht darin, Bewegungsinterventionen in das Repertoire von GesundheitspsychologInnen zu integrieren, um das diesbezügliche Potenzial, gegebenenfalls in interdisziplinärer Kooperation mit den Fachgebieten Sportwissenschaft und Medizin, optimal ausschöpfen zu können.

Inhalt

  • Wirkmechanismen von Bewegung auf psychische Variablen
  • Theorien und Modelle von Bewegungsinterventionen
  • Bewegungsinterventionen in der Prävention
  • Bewegungsinterventionen bei somatischen Störungsbildern
  • Bewegungsinterventionen bei psychischen Störungsbildern
  • Anwendungstipps zur Durchführung von Bewegungsinterventionen
  • Potentiell negative Begleiterscheinungen von Sport und Bewegung

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen
  • Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
  • PädagogInnen
  • PsychotherapeutInnen

ReferentInnen

Seminarort

Seminarzentrum ÖAP Dietrichgasse 25, 3. Stock 1030 Wien

Feedback zum Seminar

10/2021

10/2021

10/2021


Weitere Seminare aus Gesundheitspsychologie

Gesundheitspsychologie

Webinar: Emotionen als Ressource nutzen - Emotionsregulation im Alltag

Di 25.02.2025, 16:00–19:30 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Natalia Ölsböck

Warteliste

Gesundheitspsychologie

Gesundheitsförderliches Verhalten langfristig umsetzen

Sa 26.04.2025, 09:00–17:00 Uhr | Graz | 10 EH | Mag.a Nadja Windisch-Perci, Mag.a Claudia Kurat

Anmelden

Gesundheitspsychologie

Prävention und Psychologische Behandlung von "Burn-out" und Erschöpfungssyndrom

Do 22.05.2025 – Fr 23.05.2025 | Klagenfurt | 20 EH | Mag. Stefan Geyerhofer

Anmelden