Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Das fremduntergebrachte Kind - Bedürfnisse der Betroffenen und Perspektiven für die psychologische Behandlung und Begleitung der Beteiligten
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Do 07.10.2021, 09:30–17:30
online
Nr. S-01-15-0073-10
8 Einheiten
- € 173,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 212,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Kinder und Jugendliche, die fremduntergebracht werden, haben aufgrund ihrer Biographie und dem daraus resultierenden individuellen Erfahrungsschatz spezifische Bedürfnisse. Die besondere Situation der Betroffenen, die zumindest durch eine Trennung vom Herkunftssystem geprägt ist, verlangt vom Helfersystem ein Verständnis für die betroffenen Kinder/Jugendlichen, die Betreuenden (bspw. Pflegeeltern oder SozialpädagogInnen) und dem Herkunftssystem, um Hilfen dementsprechend zu planen und zu gestalten. In dem Seminar werden themenbezogenes Wissen rund um das Thema Fremdunterbringung, spezifische Bedürfnisse der Betroffenen und Perspektiven der psychologischen Behandlung und Begleitung bzw. Beratung beteiligter Systeme (Kinder- und Jugendhilfe, Betreuungspersonal in Wohngemeinschaften, Ursprungsfamilie, Pflegefamilie etc.) vermittelt und in einem dialogischen Prozess Praxiserfahrungen ausgetauscht.
Inhalt
- Überblick über Formen und Strukturen der Fremdunterbringung
- Obsorge und Kindeswohl
- Prozess der Unterbringung: Vom Herkunftssystem zur Fremdplatzierung und die Bewältigung von Übergangsproblemen
- Fremdunterbringung und die Auswirkung auf die Identitätsentwicklung des Kindes
- Loyalitätskonflikte des fremduntergebrachten Kindes
- Kontaktrecht der Kinder zum Herkunftssystem (inkl. Kontakt mit Geschwistern und Großeltern)
- Spezielle Bedürfnisse des fremduntergebrachten Kindes aufgrund früher Stresserfahrungen, Traumatisierung, früher
- Verlusterfahrungen, Bindungsdesorganisation und die Folgerung für die psychologische Behandlung, Beratung und Begleitung
- Herkunftselternarbeit
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Mir hat das Seminar sehr gut gefallen. Die Inhalte zu diesem Thema sind sehr umfangreich [...]. Ich habe viele neue Eindrücke bekommen und eine neue Sicht auf verschiedene Themen. Vielen Dank!“
02/2021
Hinweis
Dieses Webinar ist auch für das Curriculum Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie im Bereich III anrechenbar.
Dieses Seminar wird als Webinar über www.edudip.com angeboten.Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Kamera und Mikrofon verfügt und diese einsatzbereit sind. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Anwendungsmöglichkeiten projektiver (Test)Verfahren
Mo 05.05.2025 – Di 06.05.2025 | Wien | 20 EH | Mag.a Claudia Rupp
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Schlaf und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Mo 12.05.2025, 08:00–16:00 Uhr | online | 8 EH | Ass.-Prof.in Dr.in Kerstin Hödlmoser, PhD
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Interventionen bei Kindern & Jugendlichen mit Asperger-Syndrom
Fr 04.07.2025 – Sa 05.07.2025 | Wien | 16 EH | Mag.a Dr.in Kathrin Hippler
Anmelden