Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
ABGESAGT: Frühkindliche Essstörungen und Sondendependenz: Einführung in Diagnostik, Prävention und Behandlung
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Sa 25.02.2023, 09:00–17:00
Graz
Nr. S-01-15-0086-2
8 Einheiten
- € 215,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 265,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Mangelernährung und die Komplexität von Essstörungen sind zentrale Themen in der Pädiatrie. So verhält sich das Malnutritionsrisiko hospitalisierter chronisch kranker Kinder ähnlich zu jenem von Erwachsenen und liegt bei bis zu 50%. Fütter- und Essstörungen sind ebenso recht häufig und können bei normal entwickelten Kindern in bis zu 25 % der Fälle auftreten. Kinder mit Entwicklungsrückständen weisen sogar wesentlich höhere Raten auf. Die Gründe für die Entwicklung einer Fütter- und Essstörung sind vielseitig - sie sind stets bio-psycho-sozialer Natur. Kann/darf oder soll sich ein Kind aus medizinischer oder psychologischer Sicht nicht mehr oral ernähren, erfolgt die künstliche Ernährung über eine Sonde. Langfristig kann sich bei Kindern mit einer temporär geplanten Sondenernährung eine Sondenabhängigkeit entwickeln. In diesem Seminar erhalten die TeilnehmerInnen erstmals einen Einblick in das Thema frühkindliche Essstörungen und Sondendependenz anhand von Fallbeispielen und theoretischen Inputs. Aktuelle Diagnostikprozesse, Beratungs- und Behandlungsmaßnahmen sowie Forschungsergebnisse werden interaktiv vorgestellt.
- Einblick in die Arbeit mit Familien und (Klein-)Kindern und Säuglingen, die an Fütter- und Essverhaltensauffälligkeiten leiden
- Wissenserwerb zur Thematik sowie zum Phänomen der Sondenabhängigkeit und der Behandlungsmöglichkeiten
- Wissenserwerb über Interaktionsdynamiken im Esslernkontext
Inhalt
- Einführung in das Thema frühkindliche Essstörungen und Sondendependenz
- Definition der unterschiedlichen Konstrukte und Ätiologie frühkindlicher Ess- und Fütterstörungen
- Diagnostik von frühkindlichen Fütter- und Essstörungen (ICD-10, DC 0-3R/DC 0-5, Videoanalysen)
- Vorstellung verschiedener Behandlungskonzepte sowie
- Interventionsmaßnahmen
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
- Mag.a Dr.in Karoline Pahsini
Hinweis
Dieses Seminar ist für den Bereich II des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Geschichten im Sand - Anwendung des therapeutischen Sandspiels in der Praxis
Fr 16.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | Linz | 8 EH | Mag.a Marianne Mairhofer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Dyskalkulie: Diagnostik und Förderung
Di 17.06.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Dr.in Verena Dresen
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Selbstwert und digitale Medien
Do 17.07.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Elke Prochazka
Anmelden