Klinische Psychologie Neuropsychologie (GNPÖ)
Psychiatrische Anamnese / Psychischer Status
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 15.03.2019, 13:00–18:00
Sa 16.03.2019, 09:00–16:15
Wien
Nr. S-01-20-0069-1
14 Einheiten
- € 308,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 336,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
- € 280,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)
Ziel
Die psychiatrische Anamnese mit Schwerpunkt: Psychischer Status/Psychopathologischer Status als Screeninginstrument für das ICD-10 theoretisch durchzuarbeiten und mit praktischen Übungen konkret erfahrbar zu machen.
Inhalt
Der psychische Status/psychopathologischer Status soll im Rahmen der psychiatrischen Anamnese dargestellt werden. Die einzelnen Syndrom-Bereiche beginnend mit Bewusstsein, Orientierung, Gedankenduktus, Werkzeugleistungen, psychotischer Symptomatik, etc. werden systematisch als Screening durch das ICD-10 durchgenommen. Das Screening wird entsprechend den F-Kapiteln des ICD-10 (F0-F7) nach der notwendigen Akuität des Handelns strukturiert. Von den organischen Syndromen (F0, F1), über den psychotischen Symptombereich (bei F0-F3), den Affektiven- und Verhaltensbereich (F3-F6) bis zu länger überdauernden Zustandsbildern (F6-F7). Die Vorgehensweise wird speziell mittels der 3 Perspektiven des psychischen Status aufgezeigt: 1) "Erste Personenperspektive", die sogenannten Erlebnissyndrome, die die PatientInnen aus ihrem Erleben beschreiben. 2) "Zweite Personenperspektive", die Beziehungsperspektive, dazu besonders beachten des Eigenanteils, und 3) "Dritte Personenperspektive", die quasiobjektiv beobachtbaren Phänomene. Erst im Zusammenspiel der 3 Perspektiven entsteht die Diagnostik des psychischen/psychopathologischen Status. Das theoretisch erarbeitete zweidimensionale diagnostische Raster (Symptombereiche, ICD-10-Diagnosen) soll mittels Fallvignetten zu einer Kompetenzerweiterung im diagnostischen Bereich führen.
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Hinweis
Anrechnung auf das Curriculum
1.4. Klinische Neurologie, Verfahren in der Neurologie, Krankheitslehre (10 E)
2.2. Befunderstellung, Begutachtung (4 E)
Weitere Seminare aus Neuropsychologie GNPÖ
Neuropsychologie GNPÖ
Webinar: Neuropsychologische Supervision
Mi 07.05.2025, 16:00–17:45 Uhr | online | 2 EH | Mag. Dr. Martin Schöfl
InfoNeuropsychologie GNPÖ
Webinar: Soziale Kognitionen und Kompetenzen
Sa 14.06.2025, 09:00–16.30 Uhr | online | 8 EH | Prof.in Dr.in Patrizia Thoma
Info