Klinische Psychologie Psychologische Schmerzbehandlung Einzelseminare zur Psychologischen Schmerzbehandlung
Online-Vortrag "Psychische Störungen im Wandel der Zeit, Ausblick bzw. Bedeutung für das ICD-11 (Epidemiologie)"
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Di 21.03.2023, 18:00–20:00
online
Nr. S-01-11-1043-1
2,5 Einheiten
- € 54,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 78,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Sarah Polly
Ziel
Take-Aways:
Psychische Störungen werden besser als dimensionale Konstrukte und nicht als kategoriale Einheiten konzipiert, wobei kategoriale Diagnosen weiterhin ihre Bedeutung haben werden. Die psychosoziale Beeinträchtigung ist ein zentrales Kriterium für die Beurteilung einer psychischen Störung. Die Diagnose übergreifender psychischer Merkmale wird zukünftig eine stärkere Rolle spielen.
Inhalt
Der Vortrag konzentriert sich auf die Konzeption und die Diagnostik psychischer Störungen, schwerpunktmäßig im Kindes- und Jugendalter, aber auch über die gesamte Lebensspanne hinweg. Aktuelle gesellschaftliche Diskussionen um die Konzeption psychischer Störungen werden unter den Stichworten Stigmatisierung, erfundene Erkrankungen und Neurodiversität aufgegriffen. Die Konzeption psychischer Störungen im Rahmen kategorialer und dimensionaler Konzepte wird thematisiert und die Bedeutung der psychosozialen Beeinträchtigung als Kriterium für die Definition psychischer Störungen wird herausgearbeitet. Die Weiterentwicklung der ICD-10 zur ICD-11 vor dem Hintergrund der Konzeption von DSM-5 wird ausführlich dargestellt. Alternative dimensionale Ansätze zur Klassifikation psychischer Störungen, vor allem im Kindes- und Jugendalter im Rahmen der multimodalen Diagnostik psychischer Störungen, wie beispielsweise die Diagnostik mit der Child Behavior Checklist und verwandten Instrumenten, dem Psychopathologischen Befund-System, dem Diagnostik-System für Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 und DSM-5 (DISYPS-III) oder der Hierarchischen Taxonomie der Psychopathologie (HiTOP) werden vorgestellt.
Moderation: Mag.a Claudia Kowarik
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- Klinische PsychologInnen in Ausbildung
- GesundheitspsychologInnen in Ausbildung
- ÄrztInnen
ReferentInnen
Hinweis
Der Vortrag ist eine etwas längere Version des Vortrags im Rahmen der 5. Internationalen Fachtagung am 24.11.2022. Wir weisen darauf hin, dass sich die Inhalte dieses Vortrages für TeilnehmerInnen der Fachtagung wiederholen werden und bitten diesen Hinweis bei einer eventuellen Anmeldung zu berücksichtigen.
Dieser Vortrag wird als Webinar über Zoom angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Modul 5: Soziale Aspekte und Unterstützungsmöglichkeiten, Inklusion-Exklusion
Fr 09.05.2025, 09:00–18:30 Uhr | Wien | 10 EH | Martina Seyr, DSA, MA, Mag.a Katharina Honisch
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Psychose und Schizophrenie - Erkennen, Beraten, Behandeln
Fr 16.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag. David Mayrhofer, MSc
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Psychose und Schizophrenie - Erkennen, Beraten, Behandeln
Fr 22.08.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag. David Mayrhofer, MSc
Anmelden