Klinische Psychologie Psychoonkologie
Asperger-Syndrom und hochfunktionaler Autismus bei Erwachsenen: Diagnostik, Beratung und Alltagsmanagement
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mo 04.07.2022, 13:30–18:30
Di 05.07.2022, 09:15–17:15
Wien
Nr. S-01-11-0072-4
14 Einheiten
- € 346,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 419,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
"Du hast Autismus? Du wirkst ja gar nicht so."
Viele kognitiv gut begabte Menschen mit Asperger-Syndrom (AS) oder hochfunktionalem Autismus (HFA) erhalten erst spät die richtige Diagnose, obgleich sie sich ihr Leben lang "anders" gefühlt haben und erfahren im Laufe ihres Lebens viel Unverständnis seitens ihres Umfelds. Während Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Kindes- und Jugendalter in den letzten Jahren immer früher erkannt werden, bestehen im Erwachsenenbereich bei Fachpersonen Unsicherheiten in der Diagnose und der Abgrenzung gegenüber anderen Diagnosen. Das korrekte Diagnostizieren und Verstehen der grundlegend anderen Wahrnehmung aufgrund der genetisch bedingten, neurobiologischen Besonderheiten stellt jedoch die Basis jeglicher weiteren Beratung und Therapie dar. In diesem Seminar sollen Symptome des Autismus-Spektrums bei Erwachsenen mit guten kognitiven Fähigkeiten anhand vieler Fallbeispiele beleuchtet sowie Grundlagen der Diagnostik, Psychoedukation, Beratung und Therapie dargestellt und diskutiert werden.
- Symptome des Autismus-Spektrums erkennen, Subtypen verstehen
- Differentialdiagnose und Co-Morbidität feststellen können (Was ist ASS, was ist es nicht, was können zusätzliche oder sekundäre Störungen sein?)
- Menschen mit AS diagnostizieren können, AS bei Frauen und bei Männern - mögliche Unterschiede?
- Menschen mit AS (und deren Angehörige) aufklären und beraten können
Inhalt
- Überblick über Autismus-Spektrum-Störungen: Symptome, Subkategorien, Differentialdiagnose, Ätiologie, Verlauf
- Neuropsychologischer Hintergrund: Welche Rolle spielen Theory of Mind, Zentrale Kohärenz und Exekutive Funktionen?
- Psychoedukation & Aufklärung, Einbeziehen des Umfelds
- Grundlagen der Beratung und Intervention
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Es war ein hoher Expertenstatus, auch bei den TeilnehmerInnen. Aber man konnte sich auch als Laie/AnfängerIn sehr viel mitnehmen. Das Seminar selbst war sehr gut aufgebaut und strukturiert. Großes Kompliment an die Vortragende!“
02/2023
Sehr für die Praxis hilfreiche Fortbildung mit sehr kompetenter und sympathischer Vortragenden“
02/2023
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Modul 4: Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus
Mo 19.05.2025 – Di 20.05.2025 | Wien | 20 EH | Mag.a Dr.in Marianne König, MSc., Dr.in Gabriele Berger, Mag.a Heidemarie Berner-Marouschek, Dr.in Maria Fritsch
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Chronische & schwere körperl. Erkrankungen: KP Behandlungskonzepte
Do 26.06.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Theresia Wolf
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Body Image Work - die Arbeit mit dem Körperbild
Mi 09.07.2025, 10:00–18:00 Uhr | online | 8 EH | Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Kathrin Kirchheiner
Warteliste