Webinar: Die kreative Toolbox für die Praxis: Kreative Wege für mehr Selbstfürsorge und beruflicher Leichtigkeit

Anmelden

Freie Plätze vorhanden

Fr 05.09.2025, 16:00–19:15
Fr 24.10.2025, 16:00–19:15

online
Nr. S-01-30-0058-1

8 Einheiten

  • € 226,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 277,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 226,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Wir alle kennen unseren "inneren Kritiker" (Antreiber, Besserwisser o.ä.), der sich häufig zu Wort meldet, kritisiert, antreibt oder uns abwertet. Er begleitet uns schon seit Kindheitstagen und zerrt auch im Erwachsenenalter oft an unserem Selbstwertgefühl. Am besten bekannt sein dürften uns die strikten Regeln, in Form von Sätzen, die mit "du musst", "du sollst" und "du darfst nicht" beginnen oder auch Sätze, wie "sei besser/schneller/perfekter". Wenn diese Stimme immer lauter wird und uns in ein immer enger werdendes Korsett steckt sowie kaum noch einen Spielraum zulässt, führt dies zu Angst davor Fehler zu machen oder gar zu Versagen. Es schränkt unsere Handlungsspielräume deutlich ein. Dadurch sind wir weniger lösungsorientiert und unsere Selbstwirksamkeitserwartung sinkt. Dies erzeugt im schlimmsten Fall Stillstand, Selbstzweifel und eine lähmende Entscheidungsunfähigkeit. Dies bekommen wir oft in den therapeutischen Prozessen bei unseren KlientInnen mit und stoßen auf Blockaden und/oder Widerstände. Aber auch vor uns TherapeutenInnen, BeraterInnen und Coaches macht der Kritiker nicht halt. Daher ist es wichtig einen guten Umgang mit ihm zu finden und unsere Resilienz zu stärken.

Kreative Methoden können therapeutische Prozesse auflockern, Emotionen aktivieren und so dazu verhelfen, leichter Lösungen zu finden. Sie lernen in diesem Workshop die verschiedenen Sinne anzusprechen und über kreative Tools sich selbst und Ihren Patienten den Zugang zum inneren Erleben zu unterstützen. Erleben Sie selbst die Kraft kreativer Techniken mit dem Ziel, die eigene Psychohygiene zu stärken. Selbsterfahrungsanteile und Raum für Austausch sind ebenfalls gegeben. Alle vorgestellten Techniken sind sowohl offline, als auch online in der Einzel- und Gruppentherapie nutzbar.

Selbstfürsorge ist nicht nur ein Konzept, sondern eine Notwendigkeit - besonders in helfenden Berufen. Wir können andere nur gut begleiten, wenn wir auch gut für uns selbst sorgen. Doch oft stehen uns Perfektionismus, Selbstzweifel und unser innerer Kritiker im Weg. Er treibt uns an, stellt hohe Erwartungen und lässt uns glauben, wir seien nie genug. Das kann nicht nur unseren Selbstwert belasten, sondern langfristig auch zu Erschöpfung und innerer Schwere führen.

In diesem praxisnahen Webinar lernst du, wie du Selbstfürsorge bewusst gestalten kannst - jenseits von bloßen To-dos. Kreative Methoden aus den Bereichen Impact und Impro helfen dir, aus dem Kopf ins Erleben zu kommen, deine eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und den inneren Kritiker in einen wohlwollenden Begleiter zu verwandeln. Erlebe selbst, wie kreative Tools deine Resilienz stärken, Leichtigkeit in deinen Alltag bringen und dich dabei unterstützen, auch für deine Klient:innen ein authentisches Vorbild in Sachen Selbstfürsorge zu sein.

Neben wertvollen Impulsen bietet das Webinar viel Raum für Selbsterfahrung und Austausch. Alle Methoden lassen sich flexibel in der Einzel- und Gruppenarbeit - online wie offline - einsetzen.

Inhalt

  • Selbstfürsorge aktiv leben - Eigene Bedürfnisse erkennen & ernst nehmen
  • Stolpersteine und Risikosituationen im Therapeut*innenalltag kennenlernen & einen Umgang damit finden
  • Den inneren Kritiker neu ausrichten - Vom Antreiber zum Unterstützer
  • Kreative Methoden für mehr Leichtigkeit - Impact- & Impro-Techniken gezielt nutzen *Selbstmitgefühl und Selbstwert stärken - Wieder "gut genug" fühlen
  • Resilienz aufbauen - Belastung reduzieren & neue Energie gewinnen
  • Praxistransfer für Therapie & Beratung - Kreative Tools effektiv einsetzen - online und offline

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • PsychotherapeutInnen
  • DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
  • PädagogInnen

ReferentInnen

  • Barbara Klotz

Hinweis

Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.

Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO da


Weitere Seminare aus Gesundheitspsychologie

Gesundheitspsychologie

Selbstbild und Selbstwert - Methodenkoffer für die Praxis und Selbsterkenntnis

Sa 26.04.2025, 09:00–18:30 Uhr | Linz | 10 EH | Univ.-Lekt.in Mag.a Dr.in Helga Elisabeth Schachinger

Warteliste

Gesundheitspsychologie

Motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick

Mo 12.05.2025 – Di 13.05.2025 | Linz | 16 EH | Mag. Dr. Michael Peter

Warteliste

Gesundheitspsychologie

Webinar: Einführung in die Methoden der Positiven Psychologie

Fr 13.06.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Brigitte Schwaiger-Schrader

Anmelden