Rechtspsychologie Fachspezifische Fortbildung zur/m gerichtlichen Sachverständigen für Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Psychologische Diagnostik der Erziehungsfähigkeit von Eltern im Kontext der gerichtlich beauftragten Gutachtenerstellung in Obsorge- und Besuchsrechtsverfahren und bei Fragen der Kindeswohlgefährdung
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Do 23.04.2015, 09:00–17:00
Fr 24.04.2015, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-40-0002-2
16 Einheiten
- € 410,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 492,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Barbara Zuckersdorfer
Ziel
Das Seminar vermittelt den aktuellen Stand der Erstellung von Gerichtsgutachten zu Fragen der Erziehungsfähigkeit von Bindungs- und Betreuungspersonen. Am ersten Tag werden grundlegende Kenntnisse über Erziehungsfähigkeit und Kindeswohlgefährdung vermittelt und spezielle Aspekte der Erziehungsfähigkeit behandelt. Die Komplexität der Befunderstellung bei Erwachsenen im familienrechtlichen Kontext mit den unterschiedlichen Methoden wird überblicksartig dargestellt. Der zweite Tag ist den besonderen Herausforderungen der psychologischen Diagnostik gewidmet. Anhand von Fallbeispielen werden mögliche Schwierigkeiten und das daraus resultierende Vorgehen im diagnostischen Prozess vorgestellt (z.B. das Problem der "verordneten Freiwilligkeit", mangelnde Deutschkenntnisse, hypothesengeleitetes Vorgehen, überblicksartige Vorstellung diverser testpsychologischer Verfahren, Methodenvielfalt).
Inhalt
1. Tag:
- Allgemeine und spezielle Erziehungsfähigkeit
- Kindeswohlgefährdung und Obsorge
- Bindungstoleranz
- Untersuchungsplanung
- Prinzip der Methodenvielfalt
- Datenquellen
- Beispiele aus der Praxis
2. Tag
- Besondere Anforderungen an die psychologische Befundaufnahme im Rahmen der Begutachtung
- Das hypothesengeleitete Vorgehen
- Entscheidungsbäume zur Planung der Befundaufnahme
- Beispiele aus der Praxis
- Methodenvielfalt und Datenintegration
- Die Bedeutung der Ausschlussdiagnostik
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
- Dr.in Rotraut Erhard
- Dipl.-Psych.in Mag.a Petra Rau
Weitere Seminare aus Sachverständigen Fortbildung | Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Sachverständigen Fortbildung | Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Modul 6 B: Das schriftliche Gutachten im Familienrecht- Erörterung
Di 13.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Marion Kronberger
AnmeldenSachverständigen Fortbildung | Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Modul 5: Jugendliche als Angeklagte im Strafverfahren
Mi 14.05.2025, 09:30–17:30 Uhr | online | 8 EH | Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Sabine Völkl-Kernstock
AnmeldenSachverständigen Fortbildung | Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Modul 3: Diagnostik von Kindern und Jugendlichen in Fam.rechtsverfah
Mi 21.05.2025 – Do 22.05.2025 | Wien | 20 EH | Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Sabine Völkl-Kernstock
Anmelden