Webinar "Einführung in die Emotionsfokussierte Therapie - EFT"
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Do 28.04.2022, 17:30–20:30
online
Nr. S-01-11-0122-1
4 Einheiten
- € 86,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 102,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Mag.a Doris Ernhofer
Ziel
Kenntnis der theoretischen Grundlagen der EFT, sowie Sensibilisierung, die Emotionstypen (primär adaptive, primär maladaptive, sekundäre Emotionen) zu unterscheiden.
Inhalt
Die Emotionsfokussierte Therapie (EFT) nach Leslie S. Greenberg ist ein wissenschaftlich fundiertes Therapieverfahren, bei welchem das Bewusstsein, die Akzeptanz, das Verstehen und die Veränderung der Emotionen im Rahmen einer Therapie im Zentrum stehen. Im Workshop wird der Schwerpunkt daraufgelegt, wie ein Patient Zugang zu seinem emotionalen Erleben, vor allem zu schmerzhaften Emotionen wie Scham, Traurigkeit und Angst, gewinnt und wie er dysfunktionale Emotionen verändern kann, mit dem Ziel, seine emotionale Kompetenz zu verbessern. Dadurch wächst die Fähigkeit eines Patienten, seine Probleme selbst anzugehen.
Lehrinhalte
Das Therapiemodell der EFT wird mit einigen seiner wichtigsten Interventionstechniken vorgestellt und mittels Patientenvideos illustriert (Zwei-Stuhl-Technik).
Es werden Lehrvideos von Leslie S. Greenberg in English gezeigt.
Zielgruppen
- PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- Klinische PsychologInnen in Ausbildung
- GesundheitspsychologInnen in Ausbildung
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Das Seminar war wirklich ausgezeichnet. Ein wunderbarer Überblick, der mein Interesse an der Methode geweckt hat und Lust auf "Mehr" gemacht hat!“
04/2022
Hinweis
Relevante Literatur:
- Auszra, L., Herrmann, I. & Greenberg, L.S. (2017). Emotionsfokussierte Therapie. Göttingen, Hogrefe.
- Herrman, I. & Auszra, L. (2021). Emotionsfokussierte Therapie (Fortschritte der Psychotherapie). Göttingen, Hogrefe.
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Virginia Satir zur Anwendung in der psychologischen Beratung
Fr 16.05.2025, 10:00–18:00 Uhr | online | 8 EH | MMag.a Dr.in Jasmin Sadeghian
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Resilienzstärkung und Regulierung von Atmung und Nervensystem mittels Qigong 2
Sa 14.06.2025, 09:00–18:30 Uhr | Wien | 10 EH | Mag.a Sabine Gabriela Barta
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen
Mo 23.06.2025, 09:00–13.00 Uhr | online | 4 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman
Warteliste