Bindungsmuster und Bindungsstörungen
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 15.03.2024, 09:00–17:00
Innsbruck
Nr. S-01-15-0140-1
8 Einheiten
- € 233,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 287,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Die Bindungstheorie gehört zu den bedeutendsten Theorien innerhalb der Psychologie und betont die Bedeutung der frühen Beziehungserfahrungen und die Rolle der elterlichen Feinfühligkeit für die weitere Entwicklung der Kinder. So sind sicher gebundene Kinder widerstandsfähiger und verfügen über hohe soziale und emotionale Kompetenzen.
Im Seminar werden die Grundlagen der Bindungstheorie von Bowlby eingeführt und die Bedeutung der Bindungstheorie für die Arbeit mit (Klein-) Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Bereichen aufgezeigt. Es werden die verschiedenen Bindungsmuster und Bindungsstörungen sowie Interventionsmöglichkeiten vorgestellt und anhand von Fallvignetten diskutiert.
- Erkennen unterschiedlicher Bindungsmuster bei Kindern und Jugendlichen sowie der Umgang mit diesen
- Erfassung von unterschiedlichen Interaktionsqualitäten und diagnostische Instrumente zur Erfassung von Bindungsmustern und -störungen kennen lernen
- Einordnung der Bindungsstörungen in den Diagnosemanualen
- Wissen über die psychologische Behandlung von Bindungsstörungen
Inhalt
- Grundlagen der Bindungstheorie und -forschung für die frühkindliche Entwicklung
- Diagnostik der Bindungsstörung nach ICD-10 bzw. ICD-11, DSM-V und Zero-to-Three
- Methoden der Diagnostik (Bindungsmuster, Bindungsstörungen)
- Psychologische Behandlung und bindungsbezogene Interventionsansätze
Zielgruppen
- PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Seminarort
Haus der Begegnung Innsbruck Rennweg 12 6020 Innsbruck
Hinweis
Dieses Seminar ist im Ausmaß von 4 EH für den Bereich I und im Ausmaß von 4 Einheiten für den Bereich II im Curriculum Kinder-, Jugend-, Familienpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Geschichten im Sand - Anwendung des therapeutischen Sandspiels in der Praxis
Fr 16.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | Linz | 8 EH | Mag.a Marianne Mairhofer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Träume und Albträume bei Kindern und Jugendlichen
Mi 04.06.2025 – Mi 18.06.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Brigitte Holzinger
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Diagnostik psych. Störungen im Kindes- u. Jugendalter nach ICD-11 Teil1
Mi 09.07.2025 – Do 10.07.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Hannelore Koch
Warteliste