Seminarangebote für psychosoziale Berufe
Psychopathologischer Status und Umgang mit PatientInnen im Delir
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 28.02.2020, 09:00–17:00
Sa 29.02.2020, 09:00–12:30
Wien
Nr. S-01-17-0015-1
12 Einheiten
- € 270,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 331,51 ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Bei der Erstellung eines psychopathologischen Status werden am Patienten beobachtbare oder explorierbare seelische Sachverhalte systematisch beschrieben. Es sollen all diejenigen psychischen Symptome erfasst werden, die für die Kennzeichnung einer aktuellen psychischen Störung bedeutsam sind. Neben der Deskription des Störungsbildes stellt der psychopathologische Befund die Grundlage für eine Diagnosestellung und den Ausgangspunkt für die Wahl therapeutischer Interventionen dar.
Das Delir wir häufig nicht erkannt oder wird als banaler "Verwirrtheitszustand" bagatellisiert. Therapeutische Interventionen kommen oftmals erst sehr spät zum Einsatz.
Am 1. Seminartag wird ein Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde vorgestellt. Anhand eines strukturierten Interviewleitfadens wird gezeigt, wie die Informationen zur Erhebung der psychopathologischen Merkmale systematisch und standardisiert erhoben werden können. Es werden Ratings von Fallbeispielen und Interviewdurchführung geübt.
Am 2. Seminartag des Seminars werden die psychopathologischen Symptome und diagnostischen Kriterien des Delirs vorgestellt. Es sollen Maßnahmen anhand von Fallbeispielen im Umgang mit PatientInnen im Delir erworben werden.
Inhalt
- Erstellung eines psychopathologischen Status
- psychopathologische Befunderhebung - Grundlagen und Anwendungsbeispiele
- frühzeitiges Erkennen der klinischen Symptomatik eines Delirs sowie des klinischen Verlaufes, Erwerb von spezifischen Maßnahmen im Umgang mit PatientInnen im Delir
- psychopathologische Symptome des Delirs, Diagnose und Klassifikation, Ursachen des Delirs, Behandlung deliranter Zustandsbilder, spezifische Maßnahmen im Umgang mit PatientInnen im Delir
Zielgruppen
- GesundheitspsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Seminarort
Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 2 Dietrichgasse 25 1030 Wien
Feedback zum Seminar
Für mich ein wunderbares Seminar, da mit großer Klarheit theoretische und praktische Inhalte zum psychopath. Status/Befund vermittelt wurden. Vielen Dank, werde nach der Vortragenden in Zukunft gezielt suchen.“
07/2022
Die Inhalte wurden auch für Nicht-Psychologen sehr gut und verständlich aufbereitet und vermittelt (ich komme aus dem sozialpädagogischen Bereich). Danke vielmals, war wirklich toll!“
04/2023
Hinweis
Dieses Seminar eignet sich sowohl für Klinische PsychologInnen, GesundheitspsychologInnen, ArbeitspsychologInnen als auch für Angehörige psychosozialer Berufe.
Dieses Seminar ist im Geronto Lehrgang mit 12 EH für den Bereich I anrechenbar.
Weitere Seminare aus Gerontopsychologie
Gerontopsychologie
Wir wollen lang leben, ohne alt zu werden
Do 08.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Petra Erasin
AnmeldenGerontopsychologie
Webinar: Gruppentherapien im Alter
Fr 23.05.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Felicitas-Maria Jakobsen
AnmeldenGerontopsychologie
Webinar: Die Rolle des Humors: Diagnose u.Therapie von Demenzbetroffenen
Mi 11.06.2025, 09:30–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Katja Petrovic
Anmelden