Seminarangebote für psychosoziale Berufe
ABGESAGT: Rechtliche Rahmenbedingungen der Mediation- Mediation in familien- und kindschaftsrechtlichen Konfliktfällen - Trennungs- und Scheidungsmediation - geförderte Familienmediation
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Do 30.09.2021, 09:00–18:30
Wien
Nr. S-01-90-0017-2
10 Einheiten
- € 242,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 298,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Aufbauend auf das Modellprojekt "Familienberatung am Gericht - Mediation - Kinderbegleitung bei Trennung und Scheidung der Eltern" 1994/1995 wurde die Mediation nach und nach in Österreich rechtlich verankert (z.B. EheRÄG 1999, KindschaftsRÄG 2001..). Seit 1.5.2004 bildet das Zivilrechts - Mediations - Gesetz (ZivMediatG) den rechtlichen Rahmen für Mediationen in Zivilrechtssachen wie z.B. auch für Mediationen im familienrechtlichen Bereich. Für Mediationen in familien- und kindschaftsrechtlichen Konfliktfällen besteht die Möglichkeit einer Förderung (§ 39c FLAG; Richtlinien des Familienministeriums zur Förderung von Mediation).
Für Mediator*innen, die in diesen Bereich der außergerichtlichen Konfliktlösung tätig sind oder sein wollen, ist es daher wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen, um Klientinnen und Klienten bei der Bewältigung und Lösung ihrer Konflikte und Problemstellungen bestmöglich zu unterstützen.
Seminarschwerpunkte:
Überblick - Geschichte der Mediation und rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich
Zivilrechtsmediationsgesetz (ZivMediatG) - rechtliche Grundlage für Mediationen in Zivilrechtssachen
- Überblick der relevanten rechtlichen Bestimmungen
- Wesenselemente der Mediation z.B. Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Allparteilichkeit, Fairness, Verschwiegenheit/Vertraulichkeit..
- Rechte und Pflichten der eingetragenen MediatorInnen
- Mediationsvertrag - Mediationsvereinbarung / Punktation
- Eintragung in die Liste der Mediatorinnen und Mediatoren beim BMJ;
- Aus- und Fortbildung
Inhalt
Ethische Standards für die Mediation (Ethikrichtlinien für Mediator*innen des Österreichischen Netzwerks Mediation)
"grenzüberschreitende Mediation" (EU - Mediationsrichtlinie, EU - MediatG)
Trennungs- und Scheidungsmediation - Mediation in familien - und kindschaftsrechtlichen Konfliktfällen - geförderte Familienmediation
- Spezielle Merkmale der Familienmediation
- Voraussetzungen der geförderten Familienmediation (§ 39c FLAG) Prinzip der Co - Mediation, Quellberuf, Qualifikationsstandards, Methoden, Tarifliste, Liste der Mediatoren und Mediatorinnen beim Familienministerium, Mediationsverbände als Trägervereine
Zielgruppen
- PsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
- DiplomsozialarbeiterInnen (DSA)
- PädagogInnen
- JuristInnen
ReferentInnen
Seminarort
Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 3 Dietrichgasse 25 1030 Wien
Hinweis
Im praktischen Teil des Seminars soll der Umgang und die Erfahrungen mit den relevanten Bestimmungen zur Mediation in der Praxis besprochen und diskutiert werden. Weiters ist die Bearbeitung von Praxisfällen in Kleingruppen vorgesehen. Fragen und Fälle der TeilnehmerInnen sind willkommen!