Webinar: Tinnitus - was tun? Psychologische Interventionen bei Tinnitus

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Mi 18.12.2024, 09:00–17:00

online
Nr. S-01-11-0051-5

8 Einheiten

  • € 211,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 259,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 211,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

"Was kann ich nur dagegen tun damit er weggeht?" ist der klassische Gedanke von Menschen die von Tinnitus betroffen sind. Oft hoher Leidensdruck verleitet Betroffene leicht dazu, diesen Druck in Form von der Forderung "den Tinnitus doch zum Verschwinden zu bringen", an unsere Berufsgruppe weiterzugeben.

Aber genau das können wir nicht und das kann auch keine andere Profession!

Inhalt

Psychologische Interventionen können Tinnitusbetroffene dabei unterstützen:

  • zu trainieren besser mit dem Ohrgeräusch zurecht zu kommen,
  • Strategien anzuwenden, um den Tinnitus ausblenden zu lernen (Fördern der Habituation),
  • Hilfsmittel dafür kennenzulernen,
  • der Ursache auf den Grund zu gehen (Tinnitus ist ein Symptom, aber nicht die Ursache für Probleme),
  • mögliche mitbedingende Stressoren ausfindig zu machen, da die häufigste ICD-10 Diagnose bei Tinnitus F54 lautet,
  • sich ein Repertoire an euthymen, also genussbringenden Verhaltensweisen zuzulegen oder wieder zu entdecken,
  • die Resilienz zu fördern,
  • Selbstfürsorge und Selbsteffizienz zu stärken,
  • den Weg zu beschreiten, dem Tinnitus den Mittelfinger mit der Bedeutung "digitus impudicus" zu zeigen, statt davon in seiner ursprünglichen Gültigkeit als "digitus medicinalis" in Abhängigkeit zu geraten.

Diese und folgende Punkte werden im Seminar behandelt:

  • Physiologische Grundlagen unseres Gehörs
  • Diagnostische Verfahren rund um Tinnitus
  • Häufige mit Tinnitus einhergehende psychische Störungsbilder
  • PatientInnenbeispiele

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

Feedback zum Seminar

02/2024

07/2024

Hinweis

Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.

Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.


Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Psychologische Aspekte der Trauer

Di 18.03.2025 – Mi 19.03.2025 | Wien | 12 EH | Mag.a Marion Kronberger

Anmelden

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Webinar: Modul 2: Diabetes mellitus Typ 1

Fr 28.03.2025 – Sa 29.03.2025 | online | 13 EH | Mag.a Dorothea Beer, Dr.in Marlies Eichner

Anmelden

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Neurodiversität und ICD-11

Mi 23.04.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag. Sandra Graf, BA

Anmelden