Webinar: Knappe Arbeitskraftressourcen halten - Pensionsübergänge in Organisationen gut managen

Anmelden

Freie Plätze vorhanden

Do 05.06.2025, 09:15–17:15

online
Nr. S-01-60-0131-2

8 Einheiten

  • € 226,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 277,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 226,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

In diesem Webinar geht es darum, welche Beiträge die Gesundheits-, Arbeits- und Organisationspsychologie für die nachfolgend beschriebenen Ziele und Inhalte dieses wichtigen Themas leisten könnte. Für betriebliche Projekte in diesem Bereich gibt es auch Förderungsmöglichkeiten, auf die im Seminar hingewiesen wird.

Ziele für Organisationen:
Arbeitskraftressourcen gewinnen und lange erhalten, Wissenstransfer sicherstellen, positives Arbeitsklima und Arbeitgeberimage pflegen

Ziele für Betroffene:
Gute Pensionsübergänge erleben, die späte Arbeitsphase gesund, wertgeschätzt und produktiv verbringen und in der Pension gern fortsetzen wollen

Inhalt

  • Knappe Arbeitskraftressourcen pflegen und halten
  • Die Ausstiegsprozesse aus Organisationen analog Einstiegsprozessen erfolgreich gestalten
  • Adäquates Management von Führung und Organisationskultur, Arbeitsgestaltung, Laufbahngestaltung und Reflexion der Arbeitsbiografie, Wissenstransfer
  • Beteiligte Akteure und deren Beiträge
  • Demografieanalysen in Organisationen und vorausschauende Planung

Seminar mit Workshop-Charakter (Vortrag, Übungen, Reflexion)

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen

ReferentInnen

Hinweis

Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.

Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.


Weitere Seminare aus Arbeitspsychologie

Arbeitspsychologie

Webinar: Modul 8: Personalarbeit in Organisationen

Fr 14.03.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Kirsti Zrunek, MSc.

Anmelden

Arbeitspsychologie

Modul 1: Basiskompetenz Arbeitspsychologie

Do 08.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Dr. Harald Mathé

Anmelden

Arbeitspsychologie

Webinar: Modul 3: Organisationsentwicklung - Praktische Anwendungsfelder

Sa 14.06.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Dr. Walter Schlögl

Anmelden