Webinar: Dyskalkulie: Diagnostik und ein kleiner Einblick in die Förderung

Anmelden

Freie Plätze vorhanden

Di 17.06.2025, 09:15–17:15

online
Nr. S-01-15-0135-2

8 Einheiten

  • € 226,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 277,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 226,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Manuela Schwaiger

Ziel

Angelehnt an den Stand der Forschung werden im vorliegenden Webinar folgende Themen behandelt:

  • Aktuelle diagnostische Leitlinien, aktuelle Testverfahren, Fakten zur Störung
  • Hürden und Schwierigkeiten bei der Diagnostik und Umgang mit Komorbiditäten (konkrete Falldarstellungen werden besprochen)
  • allgemeine Behandlungsempfehlungen in Anlehnung an die S3 Leitlinien zur Dyskalkulie
  • kurze Skizzierung der Fördermethoden (Auflistung von evidenzbasierten Programmen)

Eigene Fälle (Befunde, Fallbeispiele) sind willkommen und können bearbeitet werden

Inhalt

  • Wissen um evidenzbasierte diagnostische- und Förderansätze und Behandlungsmethoden im Bereich Lernstörungen
  • Diskussion über Vor- und Nachteile der vorhandenen Testverfahren
  • Umgang mit Komorbiditäten
  • Grundprinzipien in der Behandlung von Lernstörungen
  • Kurzer Einblick zu den Behandlungsmethoden bei Dyskalkulie: Was ist sinnvoll, was sinnlos

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen

ReferentInnen

Hinweis

Dieses Webinar ist mit 4 EH für den Bereich I und mit 4 EH für den Bereich II des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.

Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.

Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.


Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Schlaf und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Mo 12.05.2025, 08:00–16:00 Uhr | online | 8 EH | Ass.-Prof.in Dr.in Kerstin Hödlmoser, PhD

Warteliste

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Webinar: Kinder psychisch erkrankter Eltern

Mi 21.05.2025 – Do 22.05.2025 | online | 8 EH | Mag. Martin Warbanoff

Info

Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Diagnostik bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch

Mi 11.06.2025 – Do 12.06.2025 | Wien | 20 EH | Mag.a Claudia Rupp

Anmelden