Webinar: Beeinträchtigungen abbilden - Ressourcen fördern: Anwendung der ICF für Erwachsene bei psychischen Störungen
Freie Plätze vorhanden
Fr 24.10.2025, 09:00–17:00
online
Nr. S-01-11-0099-7
8 Einheiten
- € 226,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 277,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
- € 226,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Psychische Erkrankungen gehen oftmals mit funktionalen Problemen und Einschränkungen im Bereich der Alltagsbewältigung, der sozialen Beziehungen und der Erwerbstätigkeit einher. Mit ICD-basierter Diagnostik allein lassen sich diese Beeinträchtigungen nicht abbilden. So können PatientInnen mit derselben F-Diagnose in unterschiedlichem Ausmaß Funktionsbeeinträchtigungen in zentralen Lebensbereichen aufweisen. Mit der "International Classification of Functioning, Disability and Health" (ICF) liegt eine standardisierte internationale Systematik zur Beschreibung von funktionaler Gesundheit und Behinderung vor.
Da die Beurteilung von Funktionsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen eine besondere Herausforderung darstellt, wurde ergänzend das "Mini-ICF-APP" entwickelt. Dieser Fremdratingbogen ermöglicht eine Einschätzung, in welchem Ausmaß PatientInnen mit psychischen Erkrankungen in ihrer Fähigkeit zur Ausübung lebens- und berufsrelevanter Tätigkeiten beeinträchtigt sind.
Lehrziele
Die TeilnehmerInnen des Kurses werden in die Lage versetzt, das Konzept der ICF, die Zielsetzungen und zentralen Begriffe zu verstehen. Darüber hinaus lernen sie das Mini-ICF-APP kennen und anwenden. Ihnen wird ferner eine ICF-basierte Behandlungsplanung für PatientInnen mit psychischen Störungen nähergebracht. Anhand der ICF basierten Sprache und der Ergebnisse des Mini-ICF-APP wird vermittelt, wie eine Begründung von Arbeits(un)fähigkeit und/oder Erwerbsminderung verschriftlicht werden kann. Anhand eigener Beispiele aus der Praxis der TeilnehmerInnen werden sie mit Möglichkeiten vertraut gemacht, die ICF für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu nutzen.
Inhalt
- Das bio-psycho-soziale Modell der ICF
- Grundstruktur der ICF
- Zentrale Begriffe wie z.B.:
- Körperfunktionen und -Strukturen - Aktivitäten - Teilhabe
- Kontextfaktoren, wie personenbezogene oder Umweltfaktoren
- Life Domains
- Kennenlernen und Anwendung des Mini-ICF-APP
- Nutzung der ICF und des Mini-ICF-APP für die Behandlungsplanung, den interdisziplinären Austausch und eine sozialmedizinische Beurteilung
Literatur
- WHO, World Health Organization (2005). Internationale Klassifikation der Funktionsfä-higkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Genf: WHO
- Schuntermann, M. F. (2018): Einführung in die ICF: Grundkurs, Übungen, offene Fragen. Ecomed-Verlag
- Linden, M., Baron, S. & Muschalla, B. (2015). Mini-ICF-Rating für Aktivitäts- und Par-tizipationsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen (Mini-ICF-APP). Ein Kurzinstrument zur Fremdbeurteilung von Aktivitäts- und Partizipationsbeeinträchti-gungen bei psychischen Erkrankungen in Anlehnung an die Internationale Klassifikati-on der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsor-ganisation (2., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Bern: Verlag Hans Huber.
- Linden et al.(2015): Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen, Diagnostik, Therapie und sozialmedizinische Beurteilung in Anlehnung an das Mini-ICF-APP. Bern: Verlag Hans Huber.
- Witzmann et. al. (2015): ICF-basierte Förder- und Teilhabeplanung für psychisch kranke Menschen. Bern: Verlag Hans Huber.
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Vortragende sehr engagiert, hat viel zu meiner Neugier und dem Bedürfnis beigetragen mich vertiefend mit dem Thema auseinander zu setzen, Hut ab!“
12/2022
Ein tolles Seminar, kann viel in mein berufliches Umfeld mitnehmen, Inhalte wurden sehr gut und verständlich vermittelt, ein Mehrwert!“
12/2022
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.
Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Hop on, hop off der Symptome? Long COVID - das Post-COVID-Syndrom inkl. ME/CFS
Mi 12.03.2025 – Do 13.03.2025 | Wien | 16 EH | Mag.a Doris Wolf
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Embodiment
Mi 23.04.2025, 16:15–19:35 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Christina Maria Beran
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Behandlung von Angststörungen aus kognitiv-verhaltenstherap. Sicht
Mi 14.05.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Camilla Bensch
Anmelden