Webinar: Neuere Aspekte der Psychopathie - Fortbildung gem. 1. WaffV
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 16.04.2021, 09:00–17:00
online
Nr. S-01-45-0001-16
8 Einheiten
- € 173,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 212,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
- € 95,- Sonderpreis BÖP-Begutachtungsstelle
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
In diesem Seminar erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick in das Konzept der Psychopathie und die damit verbundene Methode der Gefährlichkeitsprognose. Weiters wird der Begriff der Neurokriminologie vorgestellt. - 4 Einheiten (nachmittags)
Ergänzend wird Herr Mag. Häussler (Jurist) einerseits einen Überblick über die Systematik des Waffengesetzes (Waffenbegriff, Schusswaffenkategorien, Verlässlichkeit, Waffenbesitzkarte, Waffenpass) geben und andererseits auch rechtliche Fragen zu den Testungen/Ablauf der Testungen klären sowie über die neue rechtliche Verpflichtung für die WaffenpsychologInnen (die Meldung von negativen Ergebnisse an die Behörde, Stichwort "Sperre von Wiederholungstestungen") sprechen. - 4 Einheiten (vormittags)
Lehrziele:
- Kennenlernen des Konzepts der Psychopathie
- Vermittlung eines Überblicks über genetische Grundlagen des Verbrechens
Vorstellung der PCL-R
Die TeilnehmerInnen sollen einen Überblick über Methoden der Kriminalpsychologie erlangen.
Sie sollen einen Überblick über verscheiden Arten von Gewaltdelikten gewinnen.
Inhalt
- Theorie zur Gefährlichkeits-/Rückfallprognostik
- Vorstellung der genetischen Grundlagen des Verbrechens (Neurokriminologie)
- Kennenlernen der PCL-R
Zielgruppen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Aufgrund der Unterschiedlichkeit der Vortragenden sehr kurzweilig & lebendig“
04/2024
Gute Reorganisation der Veranstaltung durch Dr. Bugram! Danke“
04/2024
Hinweis
Zielgruppe:
Insbesonders PsychologInnen, die die verpflichtende Fortbildung und Supervision nach der 1 WaffV besuchen.
Literaturempfehlung:
- Hare,R.D. (1999). Without Conscience. New York: The Guilford Press.
- Nedopil, N. (2005). Prognosen in der Forensischen Psychiatrie. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Dieses Seminar wird als Webinar über zoom oder edudip angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Kamera und Mikrofon verfügt und diese einsatzbereit sind. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und, falls es über Zoom stattfindet, ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.