Virtual Reality Exposure Therapy (VRET) in der klinisch-psychologischen Behandlung

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 30.09.2016, 09:00–18:30
Sa 01.10.2016, 09:00–18:30

Wien
Nr. S-01-10-0010-2

20 Einheiten

  • € 435,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 532,- ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Neben einer kurzen Wiederholung herkömmlicher Expositionstechniken soll der Fokus dieses Seminars speziell auf dem Einsatz virtueller Realitäten in der klinisch-psychologischen Behandlung liegen. Zum einen werden evidenzbasierte Wirksamkeitsstudien zur Virtual Reality Exposure Therapy (VRET) sowie relevanter Konstrunkte (z.B. Präsenz) und zum anderen grundlegende (institutionelle, persönliche und technische) Voraussetzungen für die Durchführung von VRET vorgestellt. Dabei wird ein Überblick über bestehende VRET-Systeme und deren Einsatzmöglichkeiten bei verschiedenen Störungsbildern dargeboten. Die praxisnahe Auseinandersetzung mit konkreten Fallbeispielen soll darüber hinaus eine Sensibilisierung für die Vor- und Nachteile sowie ethischen Aspekte virtueller Expositionen ermöglichen.

Inhalt

  • Kurze theoretische Einführung in herkömmliche Expositionstechniken
  • Überblick über die theoretischen Grundlagen virtueller Realitäten und deren Einsatz in der Praxis
  • Vorstellung evidenzbasierter empirischer Wirksamkeitsstudien zur VRET sowie relevanter Konstrunkte (z.B. Präsenz)
  • Darstellung der grundlegenden (institutionellen und technischen) Voraussetzung für die Durchführung virtueller Expositionen
  • Sensibilisierung für (ethische) Problembereiche des Einsatzes virtueller Realitäten (Aufbereitung anhand von praktischen Fallbeispielen)
  • Überblick über bestehende (kommerziell vertriebene) VRET-Systeme (Video- und Hands-on-Demonstrationen)
  • Möglichkeiten des Einsatzes von VRET bei diversen Störungsgruppen (Erarbeitung von VRET-Programmen)

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

  • Mag.a Dr.in Anna Alexandra Felnhofer
  • Ap. Prof. Mag. Dr. Oswald D. Kothgassner
  • Em. O. Univ.-Prof.in Dr.in Ilse Kryspin-Exner

Seminarort

Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 2 Dietrichgasse 25 1030 Wien