Fortbildung für PsychologInnen
Einführung in Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) bei Borderline Persönlichkeitsstörungen
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 16.11.2018, 09:00–18:30
Sa 17.11.2018, 09:00–18:30
Wien
Nr. S-01-11-0081-1
20 Einheiten
- € 446,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 544,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Die Dialektische Behaviorale Therapie (DBT) ist ein modernes psychotherapeutisches Behandlungsprogramm für Menschen, die an den Auswirkungen von schweren Störungen der Emotionsregulation leiden. Ursprünglich entwickelt wurde die DBT von Marsha Linehan für Patientinnen mit Borderline-Störungen. Die DBT gilt als derzeitige "State of the Art" Therapie und wird in Deutschland in den S2 Leitlinien zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen als Therapie der Wahl zur Behandlung der Borderline-Störung eingestuft. In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von Anpassungen und Veränderungen vorgenommen, um damit ein weites Spektrum von psychischen Störungen unter verschiedenen Behandlungsbedingungen zu erreichen: DBT wird derzeit angewendet bei unter anderem: Essstörungen, Suchtproblematik, Posttraumatischer Belastungsstörung/ Traumafolgestörungen, Jugendlichen/Adoleszenten.
DBT integriert Aspekte der kognitiv-behavioralen und anderer Felder der Psychotherapie, der Neurobiologie, der Sozialwissenschaften und der spirituellen und meditativen Praxis. DBT ist einerseits flexibel, und generiert und integriert ständig neues Wissen, andererseits stellt es ein klar strukturiertes und manualisiertes Behandlungskonzept dar. Grundlegender Gedanke ist immer die Verzahnung von spezifischer Einzelpsychotherapie, Gruppentraining störungsspezifischer Fertigkeiten und weitergehender Vernetzung der PatientInnen sowie der Behandlungssysteme.
- Vermittlung von Basiswissen über die Borderline- Persönlichkeitsstörung: z.B. Emotionsregulationsstörungen
- Erarbeitung grundlegender Konzepte der DBT
- Überblick über typische DBT-Strategien
- Überblick über die Inhalte des Skillstrainings
Inhalt
- Diagnostik, Epidemiologie und Differentialdiagnostik der Borderline Persönlichkeitsstörung
- das ätiologische Verständnis der Borderline-Persönlichkeitsstörung aus der Sichtweise der DBT (Biosoziale Theorie)
- das therapeutische Verständnis der DBT (Grundannahmen)
- Therapiestruktur und Module
- Behandlungsstrategien in der Einzel- und Gruppentherapie (Skillstraining)
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
- Dipl.-Psych.in Simone Saurgnani
Seminarort
Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 2 Dietrichgasse 25 1030 Wien
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Psychose und Schizophrenie - Erkennen, Beraten, Behandeln
Fr 16.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag. David Mayrhofer, MSc
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Elterntraining bei Autismus-Spektrum-Störungen
Di 03.06.2025, 09:00–17:00 Uhr | Klagenfurt | 8 EH | Mag.a Sonja Metzler
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Besonderheiten der Beziehungsgestaltung bei Persönlichkeitsstörungen
Mi 04.06.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag. Burkhard Dafert
Warteliste