Fortbildung für PsychologInnen
Psychologische Gutachten rechtssicher abfassen
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Di 29.09.2020, 09:00–17:00
Wien
Nr. S-01-11-0102-3
8 Einheiten
- € 189,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 232,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Rechtssichere Psychologische Gutachten abfassen zu können, d.h., dass bei allfälligen Streitfällen mit Klienten, welche Rechtsklage gegen ein psychologisches Gutachten einbringen, dessen Abfassung vom Richter dem Fachstandard entsprechend bewertet wird.
Im Wesentlichen orientiert an den Qualitätsstandards für psychologische Gutachten (Diagnostik- und Testkuratorium der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen, 2017) geht es im Workshop um Grundsätze und besondere Details bei der psychologischen Begutachtung bzw. bei der Abfassung psychologischer Gutachten.
Ad Ersterem wird herausgearbeitet, dass die Gütekriterien Eichung und Skalierung bei der Auswahl psychologisch-diagnostischer Verfahren zur Begutachtung eines Klienten rechtswirksam relevant sein können. Beide Gütekriterien werden durch die rechtsnächste Norm DIN 33430 direkt bzw. indirekt eingefordert. Sie sind damit bei allfälligen Prüfungen der Einhaltung der Sorgfaltspflicht des/r begutachtenden Psychologen/in bedeutsam.
Was die Eichung betrifft, geht es insbesondere um die Aktualität der Eichtabellen. Bei der Skalierung geht es darum, dass die laut Verrechnungsvorschriften resultierenden Testwerte die empirischen Verhaltensrelationen adäquat abbilden; bestimmte Modelle der Item-Response-Theorie können dies untersuchen. Ad Zweiterem wird insbesondere auf Mängel der Nachvollziehbarkeit psychologischer Gutachten eingegangen.
Inhalt
Reglementierungen zum Konsumentenschutz bei psychologischen Begutachtungen:
- grundgesetzlich verankerte Rechte, die "Menschenwürde" betreffend
- gesetzliche Einzelregelungen (thematischer oder "hoheitsgebietlicher" Art)
- berufsordnungsmäßig festgelegte ethische Verpflichtungen im Rang von Vereinssatzungen bzw. Qualitätsstandards von Normungsinstituten
- fachautorisierte "Appelle".
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychologInnen
ReferentInnen
- Univ.-Prof. Dr. Mag. Klaus Kubinger
Seminarort
Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 1 Dietrichgasse 25 / 3. Stock 1030 Wien
Feedback zum Seminar
Gerichtspsychologische Relevanz, Haftungsfragen und rechtliche Fragen waren besonders interessant.“
09/2019
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen
Mo 05.05.2025, 09:00–13:00 Uhr | online | 4 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman
InfoKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Resilienzstärkung und Regulierung von Atmung und Nervensystem mittels Qigong 2
Sa 14.06.2025, 09:00–18:30 Uhr | Wien | 10 EH | Mag.a Sabine Gabriela Barta
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Chronische & schwere körperl. Erkrankungen: KP Behandlungskonzepte
Do 26.06.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Theresia Wolf
Warteliste