Fortbildung für PsychologInnen
The Stanford Prison Experiment - Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Professor Zimbardo
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mo 03.09.2018, 16:00–20:30
Wien
Nr. S-01-11-1001-1
2,5 Einheiten
- € 96,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 106,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
- € 50,- Sonderpreis für Studierende (Anmeldung mit gültigem Studierendenausweis)
Ansprechperson
Tamara Akdil
Inhalt
The Stanford Prison Experiment
Filmvorführung, Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Philip Zimbardo (Stanford University, USA)
am 3. September 2018
Programm
16:00 Filmvorführung
18:00 Pause
18:45 Begrüßung - ao. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger - Präsidentin des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen
19:00 My Journey from Creating Evil to Now Inspiring Heroism - Prof. Dr. Philip Zimbardo
20:30 Abschluss
Vortrag und Diskussion werden in englischer Sprache ohne Übersetzung abgehalten.
Das Stanford-Prison-Experiment aus dem Jahr 1971 gilt als Meilenstein der Psychologie. Das Experiment zur Erforschung menschlichen Verhaltens unter den Bedingungen der Gefangenschaft, speziell unter den Feldbedingungen des echten Gefängnislebens, ist in nahezu allen Lehrbüchern für Sozialpsychologie zu finden. Philip Zimbardo, Professor für Psychologie an der Stanford University, leitete das Experiment, das aus ethischen Gründen vorzeitig abgebrochen werden musste. Ein Teil der StudentInnen spielte die Rolle von Gefangenen, dem anderen Teil wurde die Rolle der Wärter, welche für Ruhe und Ordnung sorgen sollten, zugeteilt. Nach wenigen Tagen eskalierte die Situation: Die Gefangenen versuchten eine Revolte, da die Wärter bösartig bis sadistisch agiert hatten. Daraus schloss Professor Zimbardo, dass vor allem situative und soziale Faktoren, wie Immunität und Deindividuation, dazu führen können, dass Menschen böse handeln und Macht missbrauchen.
Im Rahmen der Veranstaltung wird zuerst die Verfilmung des Standford Prison Experiments aus dem Jahre 2015 gezeigt. Anschließend findet ein Vortrag mit Professor Zimbardo statt. In einer Diskussion gibt es die Möglichkeit, sich mit Professor Zimbardo auszutauschen. Mit Professorin Christina Maslach ist auch jene Studentin anwesend, welche den Abbruch des Experiments veranlasste.
PROF. DR. PHILIP ZIMBARDO ist emeritierter Professor für Psychologie an der Stanford University (USA). Der 1959 an der Yale University promovierte Psychologe hat mit seiner 1971 als Stanford-Prison-Experiment bekannt gewordenen Studie, die Machtmissbrauch und Gewaltverhalten von Menschen in bestimmten Positionen untersucht, eines der klassischen Experimente der Psychologie geleitet und einen Meilenstein in der Psychologie gelegt.
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
- Prof. Dr. Philip Zimbardo
Seminarort
Volkshochschule Urania Uraniastraße 1 1010 Wien
Hinweis
Veranstaltungsort:
Festsaal des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
Radetzkystrasse 2
1030 Wien
Zielgruppen:
PsychologInnen, Klinische PsychologInnen, GesundheitspsychologInnen, PsychotherapeutInnen und Personen mit Interesse am "Stanford Prison Experimtent"
Preise:
Euro 96,- inkl. Ust. mit BÖP-Mitgliedschaft
Euro 106,- inkl. Ust ohne BÖP-Mitgliedschaft
Sonderpreis für Studierende:
Euro 50,- inkl. Ust.
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung mit einer Kopie Ihres Ausweises für Studierende an Frau Akdil!
Information und Anmeldung
Tamara Akdil
Telefon: 01 / 407 26 72-13 Fax: 01 / 407 26 72-30
E-Mail: akdil@boep.or.at
Diese Veranstaltung wird in Kooperation der Österreichischen Akademie für Psychologie (ÖAP) mit dem Berufsverband österreichischer PsychologInnen (BÖP) durchgeführt und gemäß Psychologengesetz 2013, BGBI I 182/2013 mit 2,5 Einheiten als Fortbildung angerechnet.
Mit der Teilnahme an der Veranstaltungen stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.
Downloads
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Narzissmus - Persönlichkeitsstörung, Abwehrleistung, Modediagnose?
Sa 17.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Monika Eichhübl
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Männerarbeit zum Thema Gewalt
Mo 02.06.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag. Romeo Bissuti
AnmeldenKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Vergeben und vergessen...passt nicht. Was dann?
Mo 23.06.2025 – Di 24.06.2025 | Wien | 16 EH | Mag.a Helga Kernstock-Redl
Anmelden