Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: ACT Akzeptanz und Commitment Therapie - eine praktische Einführung
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mi 22.09.2021, 15:00–19:30
Nr. S-01-11-1019-1
5 Einheiten
- € 108,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 133,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Tamara Akdil
Ziel
Es geht in diesem Seminar sowohl um eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Acceptance und Commitment Therapie (ACT) als auch um konkrete praxistaugliche Interventionen, die in der Arbeit mit KlientInnen Anwendung finden können.
ACT zählt zu jenen lerntheoretisch basierten Behandlungsansätzen, die sich im Rahmen der sogenannten "dritten Welle" der Verhaltenstherapie entwickelt haben.
Das Seminar vermittelt:
- eine theoretische Basis von ACT (Relational Frame Theory, RFT; Funktioneller Kontextualismus)
- das Behandlungsziel von ACT, nämlich die Zunahme von "psychologischer Flexibilität"
- samt konkrete Wege dieses Behandlungsziel zu erreichen.
Der Behandlungsansatz von ACT fußt dabei auf 6 Komponenten, die sich in der therapeutischen Haltung widerspiegeln und mittels konkreter Interventionen flexibel in die Behandlung einfließen. Grundlage dazu stellt eine individuelle Fallkonzenptualisierung dar. Im Seminar werden diese sechs Elemente, samt praktischer Inventionen, vorgestellt und ausprobiert.
Inhalt
- ACT - was ist das? Definition, Theorie, Hintergründe (u.a. kurzer Einblick in die RFT (Relational Frame Theory) welche dem Behandlungskonzept der Akzeptanz und Commitment-Theorie zu grunde liegt)
- Das Hexaflex - die 6 Komponenten von ACT (gekoppelt mit praktischen, in der Behandlung anwendbaren Übungen)
- Fallkonzeptualisierung
- ev. Fallbeispiele
- Anwendungsfelder anhand von Wirksamkeitsstudien
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
- PsychotherapeutInnen
ReferentInnen
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über zoom angeboten.Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind.Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Spiele als Intervention für Erwachsene, Kinder und Jugendliche
Mi 14.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Birgit Bachinger
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Embodiment
Di 24.06.2025, 16:15–19:35 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Christina Maria Beran
WartelisteKlinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
Webinar: Die Ressourcen im Fokus - lösungsfokussierte Kurztherapie
Mi 02.07.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Dr.in Camilla Bensch
Anmelden