Kritische Ereignisse für Mitarbeiter - Stabilisierungsgespräche im Betrieb

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Fr 09.10.2020, 09:00–17:00

Salzburg
Nr. S-01-12-0012-4

8 Einheiten

  • € 189,50 mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 232,50 ohne BÖP-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Ein kritisches Ereignis ist ein potentiell traumatisches Einzelereignis, das weit jenseits des "beruflich Normalen" liegt und auch erfahrene MitarbeiterInnen psychisch sehr belasten kann (extreme Schicksale, persönliche Bekanntschaft mit einem Verletzten/Toten, schwerer Arbeitsunfall, gefährliche Attacke oder realistische Bedrohung). Das Seminar vermittelt konkrete Vorgehensweisen, wie im Betrieb die negativen Auswirkungen abgefangen und die betroffenen Mitarbeiter psychisch entlastet werden können.

Ziele:

  • Möglichkeiten und Bedürfnisse der Betroffenen nach einem kritischen Ereignis kennen
  • Stabilisierungsgespräche durchführen können
  • Weitere psychologische Maßnahmen und Interventionen planen können

Inhalt

  • Eigenschaften und Folgen kritischer Ereignisse
  • Psychologische Stabilisierung nach kritischen Ereignissen
  • Entlastungsgespräch unter KollegInnen
  • Psychoedukation
  • CISM, Peer-Systeme, KIMA

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen

ReferentInnen

Seminarort

Holiday Inn Salzburg City Sterneckstraße 21 5020 Salzburg


Weitere Seminare aus Notfallpsychologie

Notfallpsychologie

Webinar: Diagnostik in der Notfallpsychologie

Do 15.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | online | 8 EH | PhDr. Dr. Cornel Binder-Krieglstein

Anmelden

Notfallpsychologie

Webinar: Notfallpsychologische Gruppeninterventionen bei Großschadensereignissen

Do 22.05.2025 – Fr 23.05.2025 | online | 18 EH | Mag.a Petra Erasin

Anmelden

Notfallpsychologie

Spezielle Aspekte der Notfallpsychologie bei Kindern und Jugendlichen

Fr 06.06.2025 – Sa 07.06.2025 | Wien | 18 EH | a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Juen

Warteliste