Fortbildung für PsychologInnen
Video-Interventionstherapie zur Unterstützung der Interaktion zwischen Eltern/Bezugspersonen und ihren Kindern
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 23.03.2018, 09:30–17:30
Sa 24.03.2018, 09:30–17:30
Wien
Nr. S-01-15-0077-1
16 Einheiten
- € 353,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 429,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Die Video-Interventions-Therapie ist eine Methode, die die sichtbare Interaktion zwischen Menschen in den Mittelpunkt rückt. Über das Medium Video wird direkt an und mit der Interaktion gearbeitet. Eine kurze Sequenz wird gemeinsam angeschaut und miteinander reflektiert. Dadurch wird es möglich, aus einer erweiterten Perspektive das eigene Verhalten in unmittelbarer Wechselwirkung und im Zusammenspiel mit dem Verhalten einer anderen Person (Kind) wahrzunehmen und zu erforschen. Der Umgang mit einem Standbild oder einer kurzen Bildsequenz wird sehr behutsam durchgeführt um durch eine positive Resonanz zur Reflektion über die Interaktion einzuladen und mögliche entwicklungsfördernde Veränderungen einzuleiten. Es werden Techniken besprochen, wie auf der Verhaltensebene oder der inneren Reflektionsebene mit dem Videomaterial gearbeitet werden kann.
Ziel ist, die Qualität der Interaktion und Beziehung zu verbessern.
Die Einsatzmöglichkeiten umfassen Eltern-Kind-Interaktionen vom Säuglingsalter bis zum Jugendalter, Interaktionen im Kontext von Elternschaft oder Partnerschaft.
Die Video-Interventions-Therapie kann sehr gut im Rahmen einer Begleitung, Beratung oder Psychotherapie eingesetzt werden.
- Mit den Dimensionen der Interaktion im Rahmen der Video Interventions-Therapie vertraut werden
- Aufbau und Ablauf einer Sitzung mit Video lernen
- Ein Videosequenz im Beratungs- oder Therapiekontext auswählen und mit dieser arbeiten lernen
- Kenntnis der verschiedenen Ebenen, auf denen mit dem Video gearbeitet werden kann
Inhalt
- Einführung in die Dimensionen der Interaktion im Rahmen der Video Interventions-Therapie
- Praktisches Üben der Wahrnehmung dieser Dimensionen an Beispielvideos
- Beschreibung der verschiedenen Ebenen der beratenden oder therapeutischen Arbeit anhand von Techniken, die die Arbeit auf der Verhaltensebene oder der inneren Reflektionsebene ermöglichen
- In der Videoarbeit gemeinsam einen Fokus definieren und mit diesem auf unterstützende Weise arbeiten
- Überblick über therapeutische Zielsetzungen (Körperwahrnehmung, Selbstregulation, Mentalisierungsfähigkeiten, Bindungsqualität).
- Umgang mit Schwierigkeiten
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Zielgruppe ohne Einschränkung auf PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
- Gunda Wolter
Seminarort
Seminarzentrum der ÖAP Seminarraum ÖAP 1a Dietrichgasse 25 / 3. Stock 1030 Wien
Hinweis
Dieses Seminar ist für Bereich III anrechenbar.
Das Mitnehmen eigener Videoaufzeichnungen mit strukturierten (Hausübungen, füttern, etc.) oder unstrukturierten (spielen) Interaktionen ist ausdrücklich erwünscht.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Klin.-psych. Diagnostik und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen
Mo 05.05.2025, 09:15–18:45 Uhr | online | 10 EH | Dr.in Bibiana Schuch
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Diagnostik bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch
Mi 11.06.2025 – Do 12.06.2025 | Wien | 20 EH | Mag.a Claudia Rupp
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Aufmerksamkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Fr 04.07.2025, 09:15–12.30 Uhr | Online | 4 EH | Mag.a Dr.in Liesa Josephine Weiler-Wichtl
Warteliste