Fortbildung für PsychologInnen
Webinar: Praktische Anwendung der Resilienzförderung bei Kindern anhandvon Märchen und Geschichten
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Fr 03.12.2021, 09:15–14:45
online
Nr. S-01-15-0118-1
6 Einheiten
- € 129,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 160,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Vertiefung des Seminars "Resilienz bei
Kindern". Als Grundlage dient die Verinnerlichung der resilienzfördernden Kommunikation,
die im Basisseminar erworben wurde. Drei Schwerpunkte stehen bei dieser Vertiefung im
Mittelpunkt:
(1) die systematische Erfassung der Ausgangssituation der ProtagonistInnen in Märchen, Geschichten und Filmen. Es werden konkrete Kriterien zur Beurteilung der Resilienz der ProtagonistInnen vorgestellt mithilfe derer systemische Faktoren identifiziert werden, die das
Wohlbefinden beeinflussen.
(2) eine treffsichere Erkennung von Lösungsstrategien und Defiziten im Hinblick auf die drei Quellen der Resilienz.
(3) die Erfindung einer an die Situation eines Kindes angepasste Geschichte/angepasstes Märchen. Dafür wird entsprechendes Material(in Form von Kärtchen) zur Verfügung gestellt. Mithilfe dieser Kärtchen können die (Problem)situationen sowie die Stärken und Schwächen eines Kindes vor dem Hintergrund der Resilienz "aufgelegt" werden. Im Anschluss daran wird deutlich was das Kind braucht. Weitere Kärtchen ergänzen die Situation in der Form, dass ein roter Faden für eine Geschichte "individuell an das Kind angepasst" entsteht.
In diesem Seminar wird konkret gezeigt wie evidenzbasiertes Wissen der Resilienz direkt und flexibel in die Praxis übertragen wird.
Ziele:
- den Aufbau von Märchen, Geschichten und Filmen vor dem Hintergrund derTheorie zu Resilienz erkennen
- Defizite und Lösungsstrategien im Hinblick auf Resilienz(quellen) betrachten
- Selbst problem-/situationsangepasst Märchen und Geschichten erfinden
Inhalt
- Kurze Anknüpfung an das Basiswissen "resilienzfördernde Kommunikation"
- Erwerb und praktische Anwendung von Kriterien zur systematischen Feststellung von Resilienz
- Auf Basis der drei Resilienzquellen und der damit einhergehenden Defizite Prototypen von Geschichten und Märchen erstellen
- Eine individuelle Geschichte mithilfe von Lehrmaterialien (in Form von Kärtchen) anhand der festgestellten Kriterien zur Resilienz erstellen
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
- GesundheitspsychologInnen
ReferentInnen
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über www.edudip.com angeboten. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Kamera und Mikrofon verfügt und diese einsatzbereit sind. Um an dem Webinar teilzunehmen ist kein Software-Download notwendig, aber eine stabile Internetverbindung. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink
Dieses Seminar ist im Curriculum | Kinder-, Jugend-, Familienpsychologie für den Bereich zur Gänze III anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Anwendungsmöglichkeiten projektiver (Test)Verfahren
Mo 05.05.2025 – Di 06.05.2025 | Wien | 20 EH | Mag.a Claudia Rupp
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Schlaf und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen
Mo 12.05.2025, 08:00–16:00 Uhr | online | 8 EH | Ass.-Prof.in Dr.in Kerstin Hödlmoser, PhD
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Selbstwert und digitale Medien
Do 17.07.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Elke Prochazka
Anmelden