Fortbildung für PsychologInnen
Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Sa 15.10.2022, 09:00–16:15
Wien
Nr. S-01-20-0097-1
0 Einheiten
- € 176,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 192,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
- € 160,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)
Ziel
Das Ziel des Seminars ist Kompetenzen für die qualifizierte Beurteilung der Fahreignung bei neurologischen
Erkrankungen und assoziierten psychischen Erkrankungen zu vermitteln. Dabei werden auch typische
altersbedingte Herausforderungen der Fahreignung berücksichtigt. Ausgehend von den gültigen
Begutachtungsleitlinien in Österreich und Deutschland wird ein Überblick über verkehrsmedizinische Aspekte
ausgewählter Erkrankungen gegeben und werden die rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt. Die
Untersuchung der Fahreignungsvoraussetzungen soll anhand von Fallbeispielen geplant und die Interpretation
von Ergebnissen reflektiert werden. Dabei werden praktische Erfahrungen mit Verfahren der
Fahreignungsdiagnostik ermöglicht. Herausforderungen im Rahmen der Kommunikation der Einschätzung der
Fahreignung werden diskutiert. Die kritische Bedeutung verkehrsmedizinischer Aspekte für die soziale und
berufliche Reintegration wird aufgezeigt.
Inhalt
Dieses Seminar umfasst:
Modell der psychofunktionalen Voraussetzungen der Fahreignung
Auswirkungen neurologischer und psychischer Erkrankungen auf die Kraftfahreignung
Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Untersuchung der Fahreignung in Österreich und
Deutschland
Diagnostischen Methoden zur Überprüfung der Fahreignung, inklusive Testdiagnostik und
Fahrverhaltensbeobachtung
Vorstellung der digitalen Tests aus dem Wiener Testsystem (WTS) zur Fahreignungsdiagnostik,
inklusive praktischer Durchführung vor Ort und Ergebnisinterpretation
Patienten-Kommunikation der verkehrsmedizinischen Beurteilung
Psychopharmaka und Fahrsicherheit
Bedeutung der Fahreignung für die soziale und berufliche Reintegration
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Hinweis
Anrechenbar auf das Curriculum
1.1. Neuropsychologische Syndrome (2 UE)
2.1. Neuropsychologische Testverfahren (5 UE)
3.3 Berufliche Wiedereingliederung (1 UE)
Literaturempfehlungen
Gräcmann, N., Albrecht, M. (2020). Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung (Stand 31.12.2019). Berichte
der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit Heft M 115. Carl Schünemann Verlag.
Falkenstein, M. Karthaus, M. (2017). Fahreignung im höheren Lebensalter. Kohlhammer.
Fastenmeier, W., Ewert, U., Kubitzki, J., Gstalter, H. (2021). Die kleine Psychologie des Straßenverkehrs:
Mythen, Vorurteile, Fakten. Hogrefe.
Niemann. H. Hartje, W. (2016). Fahreignung bei neurologischen Erkrankungen. Hogrefe Verlag.
Schubert, W., Huetten, M., Reimann, C., Graw, M., Schneider, W., Stephan, E. (2018). Begutachtungsleitlinien
zur Kraftfahreignung: Kommentar (3. Ausgabe). Kirschbaum.
Schubert, W., Dittmann, V., Brenner-Hartmann, J. (2013). Urteilsbildung in der Fahreignungsbegutachtung-
Beurteilungskriterien (3. Auflage). Kirschbaum.
Weitere Seminare aus Neuropsychologie GNPÖ
Neuropsychologie GNPÖ
Webinar: Neuropsychologische Supervision
Mi 07.05.2025, 16:00–17:45 Uhr | online | 2 EH | Mag. Dr. Martin Schöfl
InfoNeuropsychologie GNPÖ
Webinar: Legasthenie im Erwachsenenalter
Mo 12.05.2025, 17.30–19:00 Uhr | online | 2 EH | Mag. Dr. Martin Schöfl
Info