Einsamkeit: Know-how und Praxistools

Anmelden

Freie Plätze vorhanden

Fr 12.09.2025, 09:00–17:00

Wien
Nr. S-01-30-0057-1

8 Einheiten

  • € 249,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 307,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 249,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Gefühle der Einsamkeit sind weitverbreitet und stellen sich je nach Lebensumständen und Lebensphase unterschiedlich dar. Ursachen und Auswirkungen von Einsamkeit und daraus resultierende Interventionsmöglichkeiten sind differenziert zu sehen für Jugendliche, ältere Menschen, Alleinerziehende, Zuwanderer, Arme oder Armutsgefährdete, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit physischen und psychischen Erkrankungen, usw. Gemeinsam ist aber allen sich (längerfristig) einsam fühlenden Menschen, dass fehlende und/oder dysfunktionale Beziehungen für die Betroffenen einen Leidensdruck erzeugen, der (im Zusammenspiel mit anderen Vulnerabilitäten) krankmachen und Genesungsprozesse beeinträchtigen kann.

Wie PsychologInnen sich einsam fühlende Menschen unterstützen können, wird Inhalt dieses gesundheits- und sozialpsychologischen Seminars seins. Mit Theorieinputs und Übungen für Gruppen- und Einzelsettings gewinnen die TeilnehmerInnen wertvolle Informationen und Methoden für ihre Arbeit mit KlientInnen, die sich einsam und ungeliebt sowie ausgegrenzt und nicht zugehörig fühlen

Aus theoretischen Grundlagen und allgemeinen Interventionsansätzen werden Gruppen-spezifische Strategien und individuelle Wege aus der Einsamkeitsfalle abgeleitet

Ziele

  • Kognitive Strategien: Aufbau realistischer Selbst- und Fremdbilder,
  • Förderung mannigfacher sozialer Identitäten
  • Stärkung des (sozialen) Selbstwerts
  • Wahrnehmung von eigenen Bedürfnissen und Gefühlen
  • Strategien auf der Verhaltensebene: Erfolgreiche Kommunikationsstrategien kennenlernen, ausprobieren und im eigenen Alltag anwenden
  • Spezifische Interventionsmöglichkeiten und Handlungsoptionen für betroffene Gruppen (Jugendliche, Alleinerziehende, alte und/oder arme Menschen, usw.) erarbeiten und daraus maßgeschneiderte individuelle Aktivitätenpläne ableiten

Inhalt

  • Theoretische Grundlagen und Begriffsklärungen
  • Einsamkeit und Gefühle der Scham, Trauer und Kränkung
  • Selbst- und Fremdbilder (inkl. Vorurteile und Stereotype) sowie mannigfache soziale Identitäten und sozialer Selbstwert
  • (Berufliche und private) Kontakte knüpfen sowie wechselseitig befriedigende Beziehungen aufbauen und langfristig aufrechterhalten
  • Soziale Unterstützung und Supportsysteme

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen
  • PsychotherapeutInnen

ReferentInnen

Seminarort

Seminarzentrum ÖAP Dietrichgasse 25, 3. Stock 1030 Wien


Weitere Seminare aus Gesundheitspsychologie

Gesundheitspsychologie

Webinar: Emotionen als Ressource nutzen - Krisenstärke gewinnen

Di 18.03.2025, 16:00–19:30 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Natalia Ölsböck

Warteliste

Gesundheitspsychologie

Webinar: Beziehungsresilienz - gemeinsam stark durch die Krise

Di 06.05.2025, 16:00–19:30 Uhr | online | 4 EH | Mag.a Natalia Ölsböck

Anmelden

Gesundheitspsychologie

Webinar: Einführung in die Methoden der Positiven Psychologie

Fr 13.06.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Mag.a Brigitte Schwaiger-Schrader

Anmelden