Webinar: ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen

Auf die Warteliste

Wir verständigen Sie, sobald ein Platz frei wird.

Mo 05.05.2025, 09:00–13:00

online
Nr. S-01-11-1068-1

4 Einheiten

  • € 113,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 140,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 113,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Tamara Akdil

Ziel

Das Kernstück des Seminars widmet sich den derzeit gängigen Verfahren zur Diagnostik von ADHS im Erwachsenenalter. Es werden neuropsychologische Verfahren und Fragebogenverfahren vorgestellt, die die Kriterien für das Erwachsenenalter erheben. Anhand von Fallbeispielen werden konkrete Profile analysiert und interpretiert. Zudem wird in diesem Kontext auf die Möglichkeit der Messung von Dissimulation/Aggravation in Bezug auf ADHS-Symptome eingegangen.

In einem zweiten Teil werden Verfahren zur Differentialdiagnostik vorgestellt, um ADHS von Persönlichkeitsstörungen (v.a. Borderline), von Konzentrationsstörungen mit psychogenen/belastungsbedingten Ursachen und von Verarbeitungsstörungen abzugrenzen. Ein Teil des Seminars wird sich - auf Wunsch der TeilnehmerInnen - auch der exekutiven Dysfunktion widmen.

Lehrziele:

  • Wissen zum Thema ADHS im Erwachsenenalter
  • Wissen zu Fragebogenverfahren und neuropsychologischen Testverfahren zur Feststellung von ADHS im Erwachsenenalter
  • Erlernen der Interpretation von Ergebnissen in der Zusammenschau anhand von Fallbeispielen
  • Wissen über differentialdiagnostische Herausforderungen

Inhalt

  • Fragebogenverfahren zur Diagnostik von ADHS bei Erwachsenen
  • Neuropsychologische Verfahren zur Testung von ADHS im Erwachsenenalter
  • Differentialdiagnostik bei ADHS im Erwachsenenalter

Zielgruppen

  • PsychologInnen
  • Klinische PsychologInnen
  • GesundheitspsychologInnen

ReferentInnen

Hinweis

Dieses Seminar wird als Webinar über Zoom angeboten. Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind und auch tatsächlich zu Beginn des Webinars eingeschaltet sind. Da eine Teilnahme am Webinar nur nachvollzogen werden kann, wenn Kamera und Mikrofon während des Webinars von Ihnen verwendet werden, kann auch eine Teilnahmebestätigung nur dann ausgestellt werden, wenn Ihre Teilnahme am Webinar mittels Kamera und Mikrofon nachvollzogen werden kann.

Eine stabile Internetverbindung ist generell Voraussetzung. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.


Weitere Seminare aus Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Modul 3: Diabetes mellitus Typ 2

Mi 19.02.2025 – Do 20.02.2025 | Wien | 13 EH | Prim.a Dr.in Heidemarie Abrahamian, Mag.a Dr.in Birgit Maria Harb

Warteliste

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Therapie der Depression (VT)-Schwerpunkt Praxisbezug

Do 27.03.2025 – Fr 28.03.2025 | Graz | 18 EH | MMag.a DDr.in Beatrix Breit-Gabauer

Anmelden

Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung

Narzissmus - Persönlichkeitsstörung, Abwehrleistung, Modediagnose?

Mo 02.06.2025, 09:00–17:00 Uhr | Wien | 8 EH | Mag.a Monika Eichhübl

Anmelden