Webinar: Anwendungsmöglichkeiten projektiver (Test)Verfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Teil 1
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mi 28.04.2021, 16:00–19:30
Do 29.04.2021, 09:00–17:00
online
Nr. S-01-15-0008-22
12 Einheiten
- € 260,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 318,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
In diesem Webinar setzen sich die TeilnehmerInnen sehr praxisorientiert mit Einsatzmöglichkeiten projektiver Verfahren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auseinander. Es wird ein fachlicher Rahmen geboten, mögliche Vorgehensweisen in Anwendung, Instruktion und Interpretation verschiedenster Verfahren und Materialien kritisch zu reflektieren. Eigene Erfahrungen mit bekannten Verfahren können erörtert werden und neueres, vielleicht weniger bekanntes Material soll vorgestellt und ausprobiert werden. Bei aller notwendigen kritischen Reflexion, wird auf den großen Wert projektiver Verfahren, insbesondere in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, hingewiesen.
Inhalt
- Allgemeine Einführung und Diskussion eines fachlich vertretbaren Umgangs mit projektiven Verfahren
- Darstellung und Besprechung einer breiten Palette einzelner projektiver Verfahren (Teil 1: Graphische Gestaltungs'tests'):
- Menschzeichnung
- Baumzeichnung
- Familie in Tieren
- Verzauberte Familie
- Sonnenfamilie
- Colour how you feel
- Soziogramme und Themenzeichnungen
- Wartegg-Zeichen-Test
- Diskussion praxisrelevanter Anwendungsmöglichkeiten und Interpretationsmöglichkeiten anhand von konkreten Fragestellungen und Fallbeispielen
- Praktische Erprobung einzelner Verfahren
- Reflexion eigener diagnostischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
Feedback zum Seminar
Gute Unterlagen, guter Austausch, sehr gut erklärt, wirklich toll“
10/2022
Unglaublich bereicherndes Seminar mit einer super kompetenten Referentin“
10/2022
Praktische Beispiele & umfangreiche Abdeckung d. Thematik + Übung“
11/23
Hinweis
Dieses Seminar wird als Webinar über zoom angeboten.Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr PC bzw. Ihr Laptop über Lautsprecher, Mikrofon und Kamera verfügt und diese einsatzbereit sind.Um an dem Webinar teilzunehmen ist eine stabile Internetverbindung und ein unkomplizierter Software-Download notwendig (Sie können jedoch auch direkt über den Browser ohne Softwaredownload teilnehmen. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Webinarbeginn einen Einladungslink.
Bitte halten Sie Zeichenpapier (Kopierpapier DIN A4), Bleistift und Buntstifte bereit!
Dieses Seminar ist für den Bereich I des Curriculums Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie anrechenbar.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen
Do 15.05.2025, 09:15–15:15 Uhr | online | 6 EH | Prof.in DDDr.in MMag.a Ulrike Kipman
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Träume und Albträume bei Kindern und Jugendlichen
Mi 04.06.2025 – Mi 18.06.2025 | online | 16 EH | Mag.a Dr.in Brigitte Holzinger
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Dyskalkulie: Diagnostik und Förderung
Di 17.06.2025, 09:15–17:15 Uhr | online | 8 EH | Dr.in Verena Dresen
Anmelden