Fortbildung für PsychologInnen
Diagnose Legasthenie und Dyskalkulie - und jetzt?
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Mo 04.11.2019, 09:30–16:00
Di 05.11.2019, 09:30–16:00
Linz
Nr. S-01-15-0020-4
12 Einheiten
- € 279,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 337,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Manuela Schwaiger
Ziel
Die Diagnose Lese-Rechtschreibstörung oder Rechenstörung nach ICD 10 oder DSM V wurde gestellt. Wie geht es weiter? Im Seminar wird behandelt:
a) allgemeine Behandlungsempfehlungen in Anlehnung an die Leitlinien zur Legasthenie und Dyskalkulie werden skizziert. Basis: Metaanalysen zum Thema. Grundsatzfrage: Förderung der Schwächen oder Förderung kognitiver Grundlagen?
b) Beratung der Eltern: Welche Informationen aus dem Befund sind wichtig, wie stabil sind die Ergebnisse. Was ist "betoniert", was ist veränderbar?
c) Rückmeldungen an das Kind: Was bedeutet die Diagnose, was hat das mit mir zu tun?
d) Rechtliche Rahmenbedingungen: was bedeutet der Befund in der Schule?
Inhaltliche Förderung der Kompetenzen: Was kann ich als Psychologin/Psychologe machen? Braucht es immer eine Logopädin oder kann ich auch selber Förderung anbieten? Welches Setting passt - einzel oder Gruppe?
Eigene Fälle (Befunde, Fallbeispiele) sind willkommen und können bearbeitet werden
Inhalt
- Wissen um evidenzbasierte Förderansätze und Behandlungsmethoden im Bereich Lernstörungen
- Beratung der Eltern über sinnvolle Behandlungsansätze
- Feedback an das Kind über Befundinhalte
Spezifische Fördermaßnahmen durchführen können
Klares Wissen über Behandlung bei Lernstörungen: Was ist sinnvoll, was sinnlos, kein "vielleicht hilfreich"
Sinnvolle Materialien zur Beratung auswählen
Lehrmethoden:
- Vortrag: evidenzbasierte Methoden, Meta-Analysen
- Video-Analysen Förderung
- Kleingruppenarbeit: Beratung der Eltern
- Materialexploration (Stationenbetrieb)
- Rollenspiel: Feedback Kind
Zielgruppen
- Klinische PsychologInnen
- PsychologInnen
ReferentInnen
Seminarort
Hotel ibis Linz City Kärntnerstrasse 18-20 4020 Linz
Hinweis
Dieses Seminar ist im Ausmaß von 6 EH für den Bereich II und ebenfalls im Ausmaß von 6 EH für den Bereich III im Curriculum Kinder-, Jugend-, Familienpsychologie anrechenbar.
Es richtet sich an Klinische Psychologinnen und Psychologen mit Schwerpunkt Entwicklungspsychologie und kognitive Entwicklungsneuropsychologie und pädagogische Psychologie.
Eigene Fälle (Befunde, Fallbeispiele) sind willkommen und können bearbeitet werden.
Weitere Seminare aus Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Klin.-psych. Diagnostik und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen
Mo 05.05.2025, 09:15–18:45 Uhr | online | 10 EH | Dr.in Bibiana Schuch
WartelisteKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Geschichten im Sand - Anwendung des therapeutischen Sandspiels in der Praxis
Fr 16.05.2025, 09:00–17:00 Uhr | Linz | 8 EH | Mag.a Marianne Mairhofer
AnmeldenKinder-, Jugend- und Familienpsychologie
Webinar: Aufmerksamkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter
Fr 04.07.2025, 09:15–12.30 Uhr | Online | 4 EH | Mag.a Dr.in Liesa Josephine Weiler-Wichtl
Warteliste