Fortbildung für PsychologInnen
Diagnostik und Therapie exekutiver Dysfunktionen bei neurologischen Erkrankungen
Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson
Sa 05.04.2025, 09:00–16.15
Wien
Nr. S-01-20-0004-11
8 Einheiten
- € 236,- mit BÖP-Mitgliedschaft
- € 280,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
- € 236,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft
Ansprechperson
Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)
Ziel
Ziel dieser Fortbildung ist Kompetenzen im Bereich der neuropsychologischen Diagnostik und der neuropsychologischen Therapie zu erwerben. Hinsichtlich der Diagnostik geht es neben dem neuropsychologischen Assessment um eine entsprechende Anamnese, systematische Verhaltensbeobachtung und die Gegenüberstellung von Fremd- und Selbstbeobachtung. Zum Thema Therapie werden die unterschiedlichen Therapieansätze und deren Evidenzbasierung dargestellt sowie aktuelle Entwicklungen skizziert.
Inhalt
Störungen der Exekutivfunktionen werden im klinischen Setting häufig übersehen und in Anbetracht ihrer Komplexität in neuropsychologischen Therapieansätzen nur unzureichend berücksichtigt. Die Therapie von Patienten mit Störungen der exekutiven Funktionen spielt eine entscheidende Rolle für einen erfolgreichen Abschluss der Rehabilitation, gemessen an Selbständigkeit im Alltag, beruflicher Wiedereingliederung und sozialer Integration. Sie treten meist erst in komplexen Situationen des täglichen Lebens in Erscheinung. Deshalb ist gerade in diesem Funktionsbereich eine detaillierte Diagnostik und darauf aufbauend ein individuelles Therapieprogramm für den Rehabilitationserfolg wichtig.
Basierend auf der aktuellen AWMF Leitlinie wird die Bandbreite der diagnostischen Instrumente vorgestellt und deren Stärken und Schwächen diskutiert. Die Verhaltensbeobachtung des Patienten und die umfassende Befragung der Angehörigen sind bei exekutiven Dysfunktionen zentrale Bestandteile der neuropsychologischen Untersuchung. Dabei wird Bezug genommen auf die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) (WHO, 2005). Neben klassischen neuropsychologischen Testverfahren und Testbatterien aus dem deutsch- und englischsprachigen Bereich werden verschiedene international verfügbare Selbst- und Fremdbeurteilungsskalen vorgestellt.
Exekutive Dysfunktionen können sich sehr unterschiedlich, teilweise sogar in Form gegensätzlicher Verhaltenstendenzen, präsentieren, sodass die Art der Intervention durch die spezifischen Symptome bestimmt wird: z.B. kognitiv übende Verfahren zum Arbeitsgedächtnis, zum planerischen Denken oder zum Problemlösen. Für Patienten, bei denen Verhaltensauffälligkeiten im Vordergrund stehen, haben sich Verhaltensmanagement-ansätze als wirkungsvoll erwiesen, insbesondere die Methode des Goal Management Training (GMT). Im Seminar wird die Bandbreite der vorhandenen Behandlungsansätze vorgestellt und der Frage nachgegangen, welche Behandlungsansätze für welche Patientengruppen zu empfehlen sind und wie gut deren Evidenzbasierung ist. Abschließend werden aktuelle Entwicklungen wie App-gestützte Therapieansätze vorgestellt.
Seminarleitung
Prof. Dr. rer. nat. habil. Sandra Verena Müller,
Forschungsprofessur -Digitalität in Rehabilitation und Teilhabe", Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel
Zielgruppen
- PsychologInnen
- Klinische PsychologInnen
ReferentInnen
- Prof.in Dr.in Sandra Verena Müller
Hinweis
Anrechenbar auf das Curriculum
Neuropsychologische Diagnostik (4 UE)
Neuropsychologische Interventionen (4 UE)
Literaturempfehlungen
Weicker J, Hudl N, Hildebrandt H, Obrig H, Schwarzer M, Villringer A, Thöne-Otto A (2020). The effect of high vs. low intensity neuropsychological treatment on working memory in patients with acquired brain injury. Brain Inj, 34(8), 1051-1060.
Krasny-Pacini A, Chevignard M, Evans J (2014) Goal Management Training for rehabilitation of executive functions: a systematic review of effectiveness in patients with acquired brain injury. Disabil Rehabil 36:105-116. doi:10.3109/09638288.2013.777807
Müller, SV & Klein, TA (2024a). Diagnostik und Therapie exekutiver Dysfunktionen im Rahmen neurologischer Erkrankungen. In: Frommelt, P., Thöne-Otto, A. & Grötzbach, H. (Hrsg.). Neurorehabilitation. Heidelberg: Springer, 365-375.
Müller, SV & Klein, TA (2024b). Exekutive Dysfunktion. In: Teismann, T, Thoma, P, Taubner, S, Wannemüller, A & von Sydow, K (Hrsg.). Master Klinische Psychologie und Psychotherapie: Ein Lehr- und Lernbuch. Göttingen: Hogrefe, 379-386.
Müller, SV (2023). "Jetzt mache ich mir einen neuen Plan!" - Therapiematerialien zum planerischen Denken. Dortmund: verlag modernes lernen.
Müller, SV & Klein, T (2020). Kurzfassung der S2e-Leitlinie "Diagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen bei neurologischen Erkrankungen" (AWMF-030/125). Zeitschrift für Neuropsychologie, 31, 135-148.
Müller, SV (2013). Fortschritte der Neuropsychologie: Störungen der Exekutivfunktionen. Göttingen: Hogrefe.
Weitere Seminare aus Neuropsychologie GNPÖ
Neuropsychologie GNPÖ
Webinar: (Re-)Integration nach Hirnschädigung
Do 20.03.2025, 18:30–20.00 Uhr | Online | 2 EH | Mag.a Dr.in Ulrike Leiss
InfoNeuropsychologie GNPÖ
Social Media, Gaming und Internetnutzung bei Kindern und Jugendlichen
Fr 28.03.2025 – Sa 29.03.2025 | Wien | 14 EH | Mag. Winfried Kain
InfoNeuropsychologie GNPÖ
Webinar:Neuropsychological rehabilitation and evidence-based intervention
Mi 30.04.2025, 18.00–19.30 Uhr | online | 2 EH | Prof. Dr. Fernando Barbosa
Info