Webinar: Modul 2: Neuropsychologie typischer und atypischer Schriftsprachentwicklung

Außerhalb des Buchungszeitraums, bei Interesse wenden Sie sich bitte an untenstehende Ansprechperson

Mo 23.10.2023, 18:30–20:00

online
Nr. S-01-20-0116-1

2 Einheiten

  • € 49,- mit BÖP-Mitgliedschaft
  • € 60,- ohne BÖP-Mitgliedschaft
  • € 49,- mit GNPÖ-Mitgliedschaft

Ansprechperson
Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)

Ziel

Kennen von Fakten zum typischen Schriftspracherwerb, um Störungen davon abgrenzen zu können: Symptome, Verläufe und Prävalenz.

Inhalt

Zunächst wird im Vortrag ein kurzer Überblick über den typischen Schriftspracherwerb gegeben. Hierfür werden die wichtigsten Vorläuferfertigkeiten im Vorschulalter sowie Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs erläutert. Im Anschluss werden Symptome der atypischen Schriftsprachentwicklung im Grundschul- und Erwachsenenalter dargestellt. Hierbei wird auf die Klassifikation von Lese- / Rechtschreibstörungen und die Heterogenität der Symptomatik eingegangen und erläutert welche Implikationen sich daraus für die Praxis ergeben. Schließlich wird die Prävalenz und der Verlauf von Lese- Rechtschreibstörungen beschrieben.

Zielgruppen

  • Klinische PsychologInnen
  • PsychologInnen

ReferentInnen

  • PD Dr. Kristina Moll

Hinweis

PD Dr. Kristina Moll steht als Psychologin der Forschungsgruppe Lernstörungen in der Klinik und Poliklinik für Kinder-und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (LMU Klinikum München) vor. Die Arbeitsgruppe "Lernstörungen" beschäftigt sich mit zahlreichen Projekten zur Grundlagen- sowie zur angewandten Forschung im Bereich Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörung.
https://www.lmu-klinikum.de/kinder-und-jugendpsychiatrie/forschung/arbeitsgruppen/ag-lernstorungen/e0b2ba583e6572fc

Anrechenbar auf das Curriculum

  1. Neuropsychologische Störungsbilder bzw. Fragestellungen 2 EH

Literaturempfehlungen
2021 Lese-/Rechtschreibstörung Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit LRS wirksam unterstützen und fördern G. Schulte-Körne Kohlhammer Verlag, 2021, ISBN 978-3-17-038366-1


Weitere Seminare aus Neuropsychologie GNPÖ

Neuropsychologie GNPÖ

Webinar: Legasthenie im Erwachsenenalter

Mo 12.05.2025, 17.30–19:00 Uhr | online | 2 EH | Mag. Dr. Martin Schöfl

Info

Neuropsychologie GNPÖ

Webinar: Organisch bedingte Gedächtnisstörungen

Fr 16.05.2025 – Sa 17.05.2025 | online | 12 EH | Dr. phil Dipl. Psych. Angelika Thöne-Otto

Info

Neuropsychologie GNPÖ

Webinar: Soziale Kognitionen und Kompetenzen

Sa 14.06.2025, 09:00–16.30 Uhr | online | 8 EH | Prof.in Dr.in Patrizia Thoma

Info